Heft 
(2024) 118
Seite
58
Einzelbild herunterladen

58 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 56 Ebd., S. 122. 57 Vgl. Frank Becker : Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864 1913 . München 2001, S. 167–170. 58 Raabe , wie Anm. 50, S. 187–193. 59 Vgl. hierzu Lynne Tatlock: Resonant Violence in»Die Innerste « and the Rupture of the German Idyll after 1871 . In: Dirk Göttsche, Florian Krobb (Hrsg.): Wilhelm Raabe . Global Themes internati­onal Perspectives . London 2009, S. 126–137, hier S. 129. 60 Erhart, wie Anm. 35, S. 151. 61 Cornelia Zumbusch hat jüngst darauf aufmerksam gemacht und detailliert gezeigt, wie stark die Idee der ›Vorge­schichte‹ die Struktur von Fontanes Romanen prägt. Vgl. Cornelia Zumbusch : Was keine Geschichte ist. Vorgeschichte und Literatur im 19. Jahrhundert . Berlin , Heidelberg 2021, S. 215–281. 62 Schon der erste Band der Wanderun­gen eröffnet mit der Schilderung Wustraus und des preußischen Kriegshel­den Hans-Joachim von Zieten. Vgl. GBA Wanderungen durch die Mark Branden­burg . Bd. 1. Die Grafschaft Ruppin . 1994, S. 13–23. 63 GBA Cécile , wie Anm. 42, S. 77–117. 64 GBA Vor dem Sturm. Erster und Zweiter Band , S. 234 f. 65 Zum Folgenden Leonhard, wie Anm. 19, S. 761–764. 66 Bereits in seiner Deutung des Krieges von 1866 ging Treitschke davon aus, dass die Gründung und Erneuerung einer Nation nur erfolgreich sein könne, wenn der Staat in den Krieg ziehe. Belege hierfür seien der amerikanische Bürger­krieg und der italienische Unabhängig­keitskrieg. Leonhard, wie Anm. 19, S. 608. 67 Ebd., S. 623. 68 Becker, wie Anm. 22, S. 135. 69 Raabe , wie Anm. 12, S. 185. 70 Dass das für Fontanes Romane wichtige Motiv des Spuks bislang nur unzureichend untersucht ist, betont Christian Begemann : Spuk . In: Parr u. a. (Hrsg.): Theodor-Fontane-Handbuch (Anm. 48), S. 1061–1070, hier S. 1062 f. Begemanns These, dass der Spuk auf die »soziale Realität von Relikten einer überlebten Gesellschaftsform« zeugt (ebd., S. 1065 f.), übersieht die Verbin­dung zwischen Spuk und Krieg, die auf zeitgenössische Erfahrungen verweist. 71 GBA Vor dem Sturm. Erster und Zweiter Band , wie Anm. 40, S. 44. 72 Ebd., S. 22–24. 73 GBA Schach von Wuthenow , wie Anm. 41, S. 42. 74 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 2. Vor dem Sturm. Dritter und Vierter Band . 2011, S. 403–434. 75 Vgl. Dagmar Paulus: Abgesang auf den Helden. Geschichte und Gedächtnis­politik in Wilhelm Raabes historischem Erzählen . Würzburg 2014; Ralf Simon : Geschichtsverlauf und Subjektgenese. Zu einem Deutungsmuster romantischer Geschichtsphilosophie und der realisti­schen Korrektur bei Raabe (Im Siegeskran­ze, Horacker) . In: Dirk Göttsche, Nicholas Saul (Hrsg.): Realism and romanticism in German literature/ Realismus und Romantik in der deutschsprachigen Literatur . Bielefeld 2013, S. 395–425;