86 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Beim Chinesen wie bei Werther gibt es erstens das parallele Liebesdreieck mit dem jeweiligen unglücklichen Ausgang. Zweitens stehen beide am gesellschaftlichen Rand – der Chinese durch seine Herkunft, Werther durch seine Verweigerung gesellschaftlicher Anpassung. Drittens endet für beide die Dreierkonstellation tödlich. Viertens bekommen beide einen nichtchristlichen Grabplatz außerhalb des Kirchhofs. 90 Und fünftens lässt Fonta ne den Chinesen auf dem Stuhllehnenbild die berühmte Werther-Kleidung tragen: blauer Rock und gelbe Hose. Hier ist der intertextuelle Bezug dann eindeutig gemacht. 91 Für diese weitgehende literarische Verflechtung und Überlagerung von Chinese- und Werther-Figur möchte ich die abkürzende Bezeichnung»Werther-Chinese« verwenden. Welche Funktion und Bedeutung hat nun also der»Werther-Chinese« für Innstetten? Ich möchte vier Funktionen unterscheiden: a) Spiegelung b) Warnung c) Bestätigung d) Antizipation bzw. Menetekel Dass und inwiefern Innstetten sich in der Geschichte des»Werther-Chinesen« wiederfinden und – erste Funktion – gespiegelt sehen kann, haben die vorherigen Ausführungen schon deutlich gemacht. Gegenüber Innstettens Dreieck mit Luise und Briest sind die Entwicklungen im Chinesen- wie im Werther-Dreieck ungleich dramatischer und bedrohlicher. Hier scheitern die Figuren nicht nur mit ihren Glücksansprüchen, sondern mit ihrer ganzen Existenz: sie sterben. Für Innstetten zeigen sie an, welchen alternativen und existenziell gefährdenden Ausgang auch seine Konstellation vor 19 Jahren hätte nehmen können. Das ist für ihn – zweite Funktion – eine Warnung vor den Folgen, die eine Auflehnung gegen das gesellschaftlich Vorgesehene und Erwünschte haben kann. Vor diesen Folgen ist er zurückgeschreckt und reagierte mit Resignation und gesteigerter gesellschaftlicher Anpassung. Das ist zum Grundzug seiner Existenz geworden. Mit dem damaligen Verzicht auf seine Liebes- und Glücksansprüche ist Innstetten in seinem Selbstverständnis genau der persönlichen Katastrophe ausgewichen, die dem»Werther-Chinesen« widerfahren ist. Darin liegt für ihn – dritte Funktion – eine Bestätigung des von ihm eingeschlagenen Weges der Resignation und der Etablierungsanstrengung. Pointiert formuliert: Der»Werther-Chinese« ist ohne Glücksverwirklichung tot, Innstetten ist ohne Glücksverwirklichung(immerhin) Landrat. Fortan ist der»Werther-Chinese« für Innstetten – vierte Funktion – ständige Antizipation der Folgen, die eine gesellschaftswidrige oder auch nur gesellschaftsabweichende Verwirklichung von Lebens- und Glücksan-
Heft
(2024) 118
Seite
86
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten