Innstettens Angst vor dem Chinesen Siemsen 85 ihre gesellschaftliche Zugehörigkeit vollständig aufgeben und mit ihr brechen muss. Die Parallelen und Abweichungen der beiden Liebesdreiecke Innstetten – Luise – Briest und Chinese – Nina – Kapitän liegen auf der Hand. In beiden Konstellationen liebt ein gesellschaftlich wenig etablierter Mann eine Frau, die zugleich von einem gesellschaftlich überaus etablierten Dritten umworben wird. In beiden Fällen auch liegt die Neigung der Frau bei dem gesellschaftlich unterlegenen Mann. Das sind die Übereinstimmungen. Innstetten und Luise aber finden sich in dieser Konstellation mit den gesellschaftlich vorgesehenen Lebensmustern ab und fügen sich in deren Möglichkeiten ein. Den Schritt in die gesellschaftliche Abweichung erwägen beide nicht. Nina und der Chinese versuchen, diesen Schritt zu gehen. Nina, indem sie sich ihrer gesellschaftlich vorgesehenen Rolle entzieht und damit ihren Selbstausschluss aus der Gesellschaft vornimmt; der Chinese, indem er sich mit dem Scheitern seiner Lebenswünsche nicht arrangiert, sondern nach kurzer Zeit stirbt und sich auf diese Weise den gesellschaftlichen Zumutungen entzieht. Das angestrebte Lebensglück können beide damit aber nicht verwirklichen. Neben diesen beiden parallel geführten Dreierkonstellationen montiert Fontane auch das – wenn man so will- literarische Ur-Dreieck Werther – Lotte – Albert in den Roman ein. Anspielungen hierauf finden sich gleich im ersten Kapitel. Effi kündigt ihren Freundinnen an, von Innstettens und Luises Vergangenheit zu erzählen. Dabei fällt auf nicht einmal einer halben Seite dreimal das Wort»Entsagung« 88 , eine Kernvokabel Goethes . 89 Das ist als literarische Anspielung zwar noch sehr vage und anfechtbar, andererseits aber muss es irritieren, dass eine so bedeutungsschwere und literaturgeschichtlich aufgeladene Vokabel wie»Entsagung« zum geläufigen Konversationswortschatz 16-jähriger Mädchen gehören soll. Deutlicher wird die Werther-Anspielung dann aber drei Seiten später. Effi hat ihre Geschichte der unglücklichen Liebe zwischen Innstetten und Luise erzählt und Bertha assoziiert unmittelbar das für sie zu einer unglücklichen Liebesgeschichte dazugehörige Selbstmordmotiv, gefolgt von der Korrektur, dass Innstetten ja offenkundig nicht Selbstmord begangen habe(vgl. EB, S. 12). Hier wird Innstetten, zusätzlich zur Chinesen-Position, auch in die Werther-Position gerückt: Wie schon im parallelisierten Chinesen-Dreieck stehen auch in dieser Parallelisierung beide Protagonisten – Innstetten und Werther – in Konkurrenz mit einem gesellschaftlich anerkannteren Dritten, und beide müssen auch hier auf die Verwirklichung ihrer Wünsche verzichten. Werther allerdings wählt den Suizid, Innstetten die Karriere. Die Werther-Allusion wird von Fontane aber vor allem und sehr viel eindeutiger auf den Chinesen übertragen – und über diesen dann wieder zurück auf Innstetten, was dessen potentielle Gefährdung im damaligen Luise-Briest-Dreieck noch eine Schraubendrehung weiter dramatisiert.
Heft
(2024) 118
Seite
85
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten