Heft 
(2024) 118
Seite
116
Einzelbild herunterladen
  

116 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Hubertus Fischer: Theodor Fontane , der»Tunnel«, die Revolution Berlin 1848/49. Berlin 2009. 2 Hubertus Fischer: Fontanes»Acht­zehnter März«. Neues zu einem alten Thema. In: Ebd., S. 17–38[zuerst 1998]. 3 Wolfgang Schwentker : Konservative Vereine und Revolution in Preußen 1848/49. Die Konstituierung des Konser­vativismus als Partei . Düsseldorf 1988 (Beiträge zur Geschichte des Parlamenta­rismus und der politischen Parteien, Bd. 84), S. 75–81. 4 Statuten des patriotischen Vereins . Berlin , den 16. Mai 1848. Der patriotische Verein. Druck v. C. Feister. An Ein Hohes Staatsministerium! Berlin , den 16. Mai 1848. Der patriotische Verein. Druck v. G. Reimer. 5 I. Warum wollen die Republikaner nur eine Kammer?[] Warum wollen die Constitutionellen zwei Kammern?[] . Berlin , den 7. Juli 1848. Der patriotische Verein. In: Vossische Zeitung , Nr. 160, Dienstag, den 11. Juli 1848, 2. Beilage; auch als Maueranschlag und Flugblatt verbreitet: Warum wollen die Republika­ ner nur eine Kammer? Warum wollen die Constitutionellen zwei Kammern? Der patriotische Verein. Druck von J. F. Starcke. 6 Vossische Zeitung , Nr. 269, Sonn­abend, den 17. November 1848, 1. Beilage. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der durch das Allerhöchste Patent vom 5. Dezember 1848 einberufenen Kammern. Erste Kammer . 5. Bd. 97. Sitzung am 4. Januar bis 126. Sitzung am 25. Februar und die Schließung der Session am 26. Februar 1850. Berlin 1850, Nachweisung der eingegangenen Petitionen, Nr. 1692, S. 3010. 7 Vgl. z. B. Adolf Wolff: Berliner Revolutions-Chronik. Darstellung der Berliner Bewegungen im Jahre 1848 nach politischen, socialen und literarischen Beziehungen . 3. Bd. Berlin 1854, S. 139, 222–223, 379, 459, 510–511, 527. Rüd­ger Hachtmann: Berlin 1848. Eine Politik­und Gesellschaftsgeschichte der Revolution . Bonn 1997, S. 29, 277, 284, 286–288, 326, 333, 344, 557–558, 583–584, 599, 606–607, 609–610, 647–648, 682, 832. 8 Schwentker: Vereine (wie Anm. 3), S. 75. 9 Wolff, Chronik(wie Anm. 7), 2. Bd., S. 364. Vgl. Hubertus Fischer: Eine »mystisch-interimistische« Erscheinung. Johann Ludwig Urbain Blesson und der Sturm auf das Zeughaus. In: Ders., Revolution (wie Anm. 1), S. 107–120, hier S. 112–115. 10 W.[ilhelm] von Giesebrecht: Erinne­rungen an Rudolf Köpke . In: Historisches Taschenbuch . 5. Folge. Zweiter Jahrgang. Leipzig 1872, S. 247–328, hier S. 259. 11 Rudolf Köpke : Ludwig Tieck . Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. Leipzig 1855. Vgl. dazu auch Fontanes Notizbuch E2. Hrsg. von Gabriele Radecke . In: Theodor Fontane : Notizbücher. Digitale genetisch­kritische und kommentierte Edition . Hrsg. von Gabriele Radecke , Blatt 53 r. https:// fontane-nb. dariah.eu/index.html (Abrufdatum: 25.8.2024). 12 Unser Vaterland. Bilder aus der Deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde . Hrsg. v. Heinrich Pröhle . 2. Bd. Berlin 1862, S. 3–8(Köpke), 130–135(Fontane ), 242–246(Köpke), 444–447(Köpke), 567–572(Köpke). 13 FChronik, Bd. 2: 1858–1870, S. 1219.