Heft 
(1965) 2
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Heft 2

FONTANE

BLÄTTER

1965

GEORGE SALOMON*

Wer ist John Maynard?

Fontanes tapferer Steuermann und sein amerikanisches Vorbild.

I

Unter den Balladen aus Fontanes späteren Jahren gehören zwei der be­liebtesten in Inhalt und Form eng zusammen:Die Brück am Tay und John Maynard. Beide handeln von Katastrophen moderner Technik: die eine vom Einsturz einer Eisenbahnbrücke, die andre vom Brand eines Dampfschiffs. Beide sind in den lockersten Reimpaaren gefaßt und doch straff in der Darstellung. In beiden dient ein Gespräch als Prolog und ein Echo davon als Epilog 1.

Zu derBrück am Tay ist Fontane durch einen aktuellen Vorfall ange­regt worden. In einem wilden Sturm am 28. Dezember 1879 abends stürzte bei Dundee in Schottland die Hochbrücke der North British Railway in den Firth of Tay, samt einem Personenzug, von dessen 75 Insassen nicht einer gerettet wurde 2. Die Vernichtung der Brücke, die erst im vorher­gehenden Jahr eröffnet und als eins der kühnsten Bauwerke der Zeit ge­feiert worden war, erregte weites Aufsehen. Fontane ging sofort daran, den Stoff zu bearbeiten; schon am 10. Januar 1880 erschien sein Gedicht in der WochenschriftDie Gegenwart.

Viel weniger klar liegen die Dinge bei dem GegenstückJohn Maynard", der Ballade von dem tapferen Steuermann, der auf dem Eriesee vor Buffalo das brennende SchiffSchwalbe samt Mannschaft und Passa­gieren im letzten Augenblick an den Strand bringt und dabei selbst das einzige Opfer wird.John Maynard ist 1886 in dem Sammelband Ber­liner Bunte Mappe: Originalbeiträge Berliner Künstler und Schriftsteller (Münchener Verlagsanstalt für Kunst- und Wissenschaft), S. 22, erschienen 3.

* New York (USA)

25