Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 29, Blatt 59 [Neue Nr. 2956] (1901) Schönow : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch R. Michael 1898 u. 1899
Entstehung
Seite
24
Einzelbild herunterladen

24

Bodenbeschaffenheit.

bei der kartographischen Darstellung Rechnung zu tragen, findet eine gewisse Grenze in dem Maassstabe der Karte. Der Maassstab 1 : 25000 genügt zwar vollständig für die Eintragung aller geologischen Einzelheiten und gestattet auch die Berück­sichtigung aller in Frage kommenden agronomischen Ver­hältnisse im Allgemeinen; für eine genaue Darstellung derselben aber, namentlich bei oft sehr rasch wechselnden Boden­verhältnissen, wird man grössere Karten im Maassstabe 1 : 10000 oder 1 : 5000 brauchen. Eine solche geologisch­agronomische Kartirung im Maassstabe 1 : 10000 ist bei einzelnen Staatsdomänen und Gütern begonnen worden, für ein grösseres Gebiet ist sie aber wegen des grossen Aufwandes an Geld und Zeit vorläufig nicht durchführbar. Wo solche speciellere Bodenkarten wünschenswerth erscheinen, werden die geologisch-agronomischen Karten im Maassstabe 1 : 25000 und die beigegebene Erläuterung stets die beste und unent­behrlichste Grundlage bilden. Nur unter Zugrundelegung der geologischen Verhältnisse ist eine allen Anforderungen der Wissenschaft und Praxis genügende Bodenkarte herzustellen.

Die Bodenarten des Blattes Schönow sind:

Thonboden,

Lehm- bezw. lehmiger Boden,

Sand boden,

Humusboden,

Kalkboden.

Der Thonboden.

Dem Thonboden, welcher auf Blatt Schönow dem Oberen Diluvium angehört, kommt eine grosse Bedeutung nicht zu. Er entsteht durch ähnliche Verwitterungsvorgänge, wie sie unten beim Lehmboden beschrieben sind, aus dem oberdilu­vialen Thal-Thonmergel der Hochfläche (Beckenthon) (^a^). Der Thonboden ist in diesem Gebiete, wo er als Ackerboden be­nutzt wird, einer der ertragsreichsten Böden, da die vielen Nachtheile, die ihm sonst anhaften und hauptsächlich durch seine ausserordentliche Zähigkeit veranlasst werden, hier durch die Beimengung feinsandiger Partieen gehoben sind. Nur die