Oberflächenformen und allgemeiner geologischer Bau
5
Das gewaltige Warschau—Berliner Urstromtal, von dessen Breite der allergrößte Teil auf unser Blatt entfällt, wird im S. von der Hochfläche des Teltow, im N. von der des Landes Barnim begrenzt. Letztere liegt bereits außerhalb unseres Blattes und kündigt sich nur gewissermaßen durch einige kleine Vorposten an, nämlich durch ein paar inselartig dem Talboden entragende Hochflächenstücke bei Wittenau in der Nordostecke des Blattes (Tegeler Steinberg 51 m, Wittenauer Steinberg 45,6 m). -
Dagegen liegt der größte Teil des Südrandes unseres Blattes bereits im Gebiet der Teltow-Hochfläche. Zu ihr gehört westlich des Wannsees die Gatower Hochfläche, deren Rand über die Spandauer Weinberge zur Scharfen Lanke verläuft (Höhe bis 51 m). Zwischen Scharfer Lanke und Stößensee liegt der Picheiswerder und endlich östlich des Stößensees das vom Grunewalde und von Westend eingenommene größte Stück der südlichen Hochfläche (Höhe bis 74,1 m). Ihr Rand gegen das Urstromtal verläuft von den Ruhlebener Schießständen über den Spandauer Berg, Fürstenbrunn, Bahnhof Westend und Bahnhof Charlottenburg in großem Bogen über das Blatt, dessen Südostecke dadurch zwar für den Talboden frei bleibt, aus der sich aber drei flache Inseln von Geschiebemergel im Gebiete der Stadt Charlottenburg heraushebeu.
Die Grunewald—Westend-Hochfläche ist in der westlichen, an die Havel angrenzenden Hälfte sehr hügelig und unregelmäßig gestaltet, mit Höhenunterschieden von mehr als 40 m, während die Osthälfte eine zwischen 50 und 62 m Höhe besitzende ebene oder flachwellige Fläche bildet.