II. Die geologischen Verhältnisse des Blattes
Das geologische Kartenbild zeigt, daß am Aufbau des Blattes Charlottenburg oberflächlich ausschließlich quartäre Ablagerungen beteiligt sind, die wir in diluviale oder eiszeitliche und in alluviale oder neuzeitliche Bildungen trennen. Erstere bilden die Hochflächen und die höher gelegenen Teile des Urstromtales, letztere erfüllen die tiefsten Einsenkungen des Tales und nehmen als Dünen weite Flächen des Talbodeus für sich in Anspruch.
Viel mannigfaltiger wird das geologische Bild, sobald wir den nur durch zahlreiche Bohrungen erschlossenen Untergrund betrachten. Wir erkennen dann, daß auf dem, allerdings nur durch zwei Bohrungen (19 und 53) erschlossenen Felsuntergrunde zunächst eine Folge von tertiären Schichten lagert, die vier verschiedenen Stufen dieser Formation angehören, und daß dann noch eine mächtige Folge von Bildungen mehrerer Eiszeiten und der sie trennenden Interglazialzeiten folgt. Fassen wir die Ergebnisse zusammen, so ergibt sich von oben nach unten folgende Schichtenfolge:
L
Quartärformation
Tertiärformation •
Triasformation
{ Alluvium Diluvium ' Miocän
I Ober-Oligocän Mittel-Oligocäu Unter-Oligocän Mittlerer Keuper