Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3445] (1910) Charlottenburg : geologische Karte / geogn. bearb. durch G. Berendt ..
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Die geologischen Verhältnisse des Blattes

9

Bohr-

Lage der Unterkante (a) und Oberkante (b) des

loch

Unteroligocän

Mitteloligocän

Oberoligocän

Miocän

a

b

a

h

a

b

a

b

19

-350

-283,5

-283,5

112

-112

-90

fehlt

fehlt

22

-

43,75

23

23

54

37

24

-38

5

31

9,8

- 4,4

32

-12,6

10,5

33

17

-15,6

34

42,3

0,3

35

'-

39

+ 4

53

fehlt

fehlt

177,0

83

-83

-37

37

3

54

-97

97

-27

-72

-38

Plötzen-

see

-1- 3,9

+ 8

Nur die Bohrungen 19, 53 und 54 geben die wahre Unter­kante des Miocän au, die übrigen Bohrungen haben es nicht durch­sunken.

Diese Zahlen geben für die Beurteilung der Lagerungsver­hältnisse ein wenig ausreichendes Material, lassen aber soviel er­kennen, daß die einzelnen Formationsstufen des Tertiärs wahrscheinlich nicht konkordant lagern, sondern daß Diskordanzen vorhanden sind, und zwar sicher

zwischen Diluvium und Miocän, zwischen Miocän und Oberoligocän, zwischen Mittel- und Unteroligocän, wahrscheinlich zwischen Ober- und Mittel-Oligocän.

Am stärksten ist von der vor Ablagerung der neuen Schichten­reihe erfolgten Erosion das Miocän betroffen worden, das im N. in der Tegeler Forst noch fast bis zum Meeresspiegel emporragt, im 0. in Charlottenburg auf verhältnismäßig kleinem Raume Unter­schiede seiner Oberkante bis 46 m aufweist und im Untergründe Spandaus völlig zerstört ist, so daß dort das Diluvium bis 60 m unter den Meeresspiegel hinabreicht.