— 11 —
6. Häufigste Temperaturen.
Zur Darstellung der Temperaturverhältnisse hat man sich auf eine Anregung von Hugo Meyer* *) hin auch des sog. Scheitelwertes, d. h. des verhältnismäßig häufigsten Wertes bedient, und zwar hat man denselben zunächst für das Tagesmittel abgeleitet. Lei dieser Darstellung verzichtet man allerdings nicht ganz auf Mittelwerte, denn das Tagesmittel der Temperatur ist der Wert, um welchen die Temperatur im Laufe eines Tages herum schwankt, und welches erst nach geeigneten Methoden abgeleitet werden muß. Die höchsten Tagesmittel des Sommers sind erheblich niedriger, als die höchsten Temperaturen, dasselbe gilt in umgekehrtem Sinne für den Winter. Den Scheitelwert der Tagesmittel erhält man nun in der Weise, daß man für eine bestimmte Periode dieselben in gleiche Intervalle von z. B. p 0 teilt und sodann fest stellt, wieviel Beobachtungen auf jedes einzelne Intervall kommen. Diese Untersuchung ist von p. perIewitz^) für die 38jährige Periode von Berlin (Innenstadt) für die einzelnen Monate durchgeführt worden. Ich habe die gegebenen Zahlen für das ganze Jahr summiert, woraus sich interessante, mit den früheren Ergebnissen im wesentlichen übereinstimmende Resultate ergeben. Die in der Tabelle vorgeschriebenen Temperaturen sind abgerundete Zahlen, so daß z. B. 29° das Intervall 28,3 bis 29,4 bedeutet. Es ergibt sich folgendes:
Temperaturen
(Tagesmittel)
Zahl der Fälle 1848-1883
Temperaturen
iTagesmittel)
Zahl der Fälle 1848—(883
Temperaturen
(Tagesmittel)
Zahl der Fälle 1848 — 1883
29 °
2
11°
565
- 1°
296
28°
1
,3°
526
— 2°
211
27°
5
12°
H87
— 3°
183
26°
19
11°
458
— 4°
161
25°
32
10°
482
— 5°
119
24°
68
9°
589
- 6°
90
23°
119
8°
500
— 7°
68
22°
2(3
7°
507
— 8°
48
2(°
302
6°
584
— 9°
51
20°
584
5°
620
— 10°
29
19°
459
1°
616
— 11°
27
18°
55-f
3°
640
— 12°
23
17°
6(0
2°
653
— 13°
11
16°
602
1°
553
— 14°
9
15°
620
-p 0°
905
— 15°
10
- 16°
9
- 1?°
1
— 18°
0
— 19°
2
In dieser Übersicht treten die Jahreszeiten scharf hervor. Das dem Sommer entsprechende Maximum liegt bei (5°, doch sind die Werte bei (6 und (7° nicht wesent-
') Hugo Meyer: Häufigkeit gegebener Temperaturgrnppen in Norddeutschland, Met. Zeitschr. 1887, IV, S. »28-442.
*) Siehe in Met. Zeitschr. V, Juni 1888, S. 230 - 2Z4. Referat von w. Koppen.