Ls ist dies die Zeit des sogenannten „Nachsommers", zu der uns zuweilen noch längere Zeit schönes, sonniges und mittags warmes Wetter beschieden ist, das nach verregneten Sommern oft einen so wohltuenden Lindruck auf uns macht. Die Lr- wärmung um Mitte Dezember ist dem Betrage nach die größte Temperaturstörung des ganzen Jahres, da es am l6. Dezember (im H8jährigen Mittel!) um fast 2" wärmer ist als am 4. Dezember. Ls spricht sich hierin die Tatsache aus, daß in der Zeit vor Weihnachten oft sehr nasses, wenig winterliches Wetter herrscht. Nach dem s6. Dezember fällt das Temperaturmittel schnell und sinkt am 20. Dezember unter 0°, woselbst es bis um Mitte Februar, wenigstens an den meisten Tagen, verharrt, wobei die niedrigste Temperatur auf die Mitte des Januar fällt.
Auch einige Worte über den täglichen Gang der Temperatur mögen hinzugefügt werden. Derselbe ist in erster Reihe vom Sonnenstände abhängig. Ls finden zwar, besonders bei wechselnder Bewölkung, Störungen im täglichen Gange statt, zumal infolge plötzlich auftretender warmer oder kalter Luftströmungen. So ist z. B. eine Temperatur von -bs0° O schon im Januar um Mitternacht und im Juli um Mittag registriert worden ,doch haben diese Ausnahmen keinen Linfluß auf den durchschnittlichen Gang der Temperatur. Nach den Aufzeichnungen der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin*) fällt im Jahresmittel die höchste Temperatur auf 3 Uhr nachmittags und die niedrigste auf 5 Uhr morgens. Für die einzelnen Monate sind die entsprechenden Zeiten folgende:
Monat
H ö ch st e
T emp e
Niedrigste r a t u r
Januar .
2 Uhr nachmittags
6 Uhr früh
Februar .
2'/«..
März.
3
5*/2.. >.
April..
3 ..
5
Mai.
3
5
Juni.
3 ..
4 .. ..
Juli .
3 ..
q'/2" ..
August .
5 ,2
5
September.
3 ..
5Ve.> -
Oktober.
2'/? ..
6 ..
November.
2 ..
6
Dezember.
2 „
6 ..
Die niedrigste Temperatur fällt also in den Monaten mit niedrigem Sonnenstand auf etwa 6 Uhr früh, dagegen im Juni auf H Uhr früh. Die Monate April, Mai, Juli und August sind als Ubergangsmonate zwischen diesen Lrtremen anzusehen. Die höchste Temperatur fällt in den Monaten mit niedrigem Sonnenstände auf 2 Uhr nachmittags, in denjenigen mit höherem Sonnenstände auf 3 Ubr nachmittags. Der Temperaturunterschied zwischen der kältesten und wärmsten Tageszeit beträgt im Jahresmittel 5,3s°, im Juni 7,63°, im Dezember s,8s°.
') R. Börnstein und L. keß: Me Temperaiurverl'ältuiffe oou Berlin. Noch Aufzeichnungen an der Rönigl. kondwirtschaftlichen Hochschule. Met. Zeiischr. XV, Z8Y8, 5. sei —zz:.
Brandenburgische L.mdeskunde.
2