35
normalen Temperaturen. Der Zuli I898 war so kühl wie normalerweise erst in Kopenhagen, der Juli 1834 entsprach den normalen Verhältnissen von Budapest. Auch die Niederschläge zeigen bedeutende Schwankungen. Der Juli 1907 hatte in Berlin die größte je in einem Monat gemessene Niederschlagshöhe mit 230 mm. Ts ist das ungefähr dreimal soviel, als dem Juli normalerweise zukonunt, und mehr als > der normalen Iahresmenge des Niederschlages. Dagegen gab es im April 1893 nur 0,5 mm Niederschlag, so daß dieser Monat beinahe als regenlos gelten kann. Um einen Begriff davon zu geben, in wie unregelmäßiger Meise warme und kalte Jahre wechseln, sollen nach Kremser*) die Abweichungen der mittleren Jahrestemperaturen von der Normalen für Berlin in der Periode 1851 bis 1900 mitgeteilt werden. Das Zeichen — bedeutet also, daß das Jahr um den angegebenen Betrag zu kalt, das Zeichen > daß es zu warm war.
Jahr
Betrag der Abweichung
Jahr
Betrag der Abweichung
I-Hr
Betrag der Abweichung
185s
— 0,3
1868
> 1,7
1885
— 0,3
1852
>0.7
1869
>0.4
1886
— 0.1
1853
— 1,2
1870
-0.9
1887
— 0,6
1854
0,0
1871
— 1.5
1888
- 0,9
1855
— 1.8
1872
> 1,5
1889
0,0
1856
— 0,3
1873
>0.7
1890
0,0
1857
>0,8
1874
>0.7
1891
0.0
1858
— 0,6
1875
— 0,5
1892
— 0,3
1859
> 1,0
1876
0,0
1893
— 0.1
1860
— 0.7
1877
>0.4
1894
> 0.3
1861
>0,2
1878
>0,9
1895
— 0.2
1862
>0,3
1879
— 1,1
1896
0.0
1865
> 1,1
1880
>0.5
1897
0,0
I 864
— 1.8
1881
- 0.9
1898
> 0.8
1865
>0.3
1882
^ 0.4
1899
> 0,4
1866
>0.7
1883
— 0,1
1900
^ 0,6
1867
— 0,3
1884
>0,6
Freilich müssen seit der Eiszeit tatsächliche Klimaänderungen, d. h. Änderungen der normalen mittleren Verhältnisse stattgefunden haben. Diese Unterschiede erstrecken sich sowohl auf die Niederschlags- als auch auf die Temperaturverhältnisse. Als mittlere Jahrestemperatur der Eiszeit darf man wohl > 4° 0 annehmen, also etwa 4 ° weniger als jetzt. Dabei ist es nicht nötig, daß die niedrigsten Temperaturen des Winters wesentlich tiefer herabgingen als heutzutage. Der Winter muß aber erheblich schneereicher gewesen sein. Die Schneemassen, die damals fielen, können wohl etwa mit jenen, die jetzt auf dem Westabhange der Skandinavischen Gebirge fallen, verglichen werden. Dabei muß der Sommer trübe und arm an
') v. Kremser: Über die Schwankungen der Lufttemperatur in Norddeutschland von tkSt — i?oo. Met. Zeitschr Hann. Band S. 287— 20 s.
2 *