II. Oie geologischen Verhältnisse des Blattes.
Das Quartär.
Aeltere als diluviale Bildungen sind auf dem Blatte nirgends angotroffen worden, auch in Tiefbohrungen nicht, sodass die Zusammensetzung des Bodens ausschliesslich von der in Alluvium und Diluvium sich gliedernden Quartärformation bewirkt wird.
Die Vertheilung beider Formationsglieder lehnt sich an die oro-liydrographischen Verhältnisse an und zwar in der Weise, dass das Alluvium überall den Seen und Bachläufen folgt, sowie kleinere oder grössere Depressionen der eigentlichen Hochfläche erfüllt, während das Diluvium die gesammte eigentliche Hochfläche bildet.
Eine Ausnahme machen die auf dem Blatte auch auftretenden Flugsandbildungen, die überall auftreten könnon, wo die Bedingungen dazu vorhanden sind.
Das Diluvium.
Das Diluvium ist fast ausschliesslich nur in seiner oberen Abtheilung vertreten, während das Untere Diluvium nur an den Steilhängen der Rinnen und auf der Hochfläche in Durchragungen nur in sehr geringer Verbreitung zu Tage tritt.
Das Untere Diluvium.
Die auf dem Blatte vorkommenden Bildungen des Unteren Diluviums sind: