Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
100
Einzelbild herunterladen

- 100 ­

(a) Mehrdimensionale_ Organisations formen

Mehrdimensionale Organisationsformen haben ein eindimensio­nales Segmentierungsmuster!), welches durch traversierende®) organisatorische Einheiten überlagert wird. Bei Betrachtung des Segmentierungsmusters kann von einer Verrichtungs-,

Objekt- oder Regionalorganisation ausgegangen werden.

Die Überlappung eindimensionaler Segmentierungsmuster durch traversierende organisatorische Einheiten kann sowohl in befristeter und unbefristeter als auch in ständiger oder

in unständiger Form erfolgen. An bestimmten Punkten der Unternehmungsorganisation werden simultan Belange berücksich­tigt, welche zugleich die Erfüllung grundsätzlicher, stän­diger Aufgaben und parallel hierzu entstandener Sonderauf­gaben betreffen. Damit handelt es sich um eine Organisations­struktur,"die einerseits nach dem traditionellen Konzept der Linienorganisation und deren Prinzipien gestaltet ist, ande­rerseits aber auch Raum läßt für eine flexible organisatorishe Strukturierung der innovatorischen Prozesse"3), Dabei kommt

1) zum Begriff der Segmentierung vgl. Grochla(Konzepte) 302:

"Die begrenzte Informatıonsgewinnungs- und Informations­verarbeitungskapazität der Unternehmungs führung macht eine Segmentierung der Gesamtaufgabe in kleinere überschaubare Teilaufgaben und eine Delegation auf hierarchisch nachge­ordnete Aufgabenträger erforderlich", Ähnlich auch Frese (Koordination) 410. Dieser Verteilungszusammenhang kann von der Unternehmungs führung aus als ein Delegations- und

von der untersten Ebene aus als ein Kombinationsvorgang angesehen werden. Im letzten Fall handelt es sıch um die "Verteilung von sektoralzielbezogenen Operations- und Integrationsaufgaben auf Aktionseinheiten höherer Ordnung". Vgl. Bleicher/Meyer(Führung): 101.

2) npaversierende organisatorische Einheiten werden durch die

Worganisatorische Verteilung von sektoralzielübergreifenden Integrationsaufgaben auf besondere Aktıonseinheiten gebıil­et", Vgl. Bleıicher/Meyer(Führung) 101. Dabei handelt es

sich um die"Wahrnehmung von gesamtsystemischen Querschnitts­anfang ben, die im Segmentierungsmuster nicht berücksichtigt sind, Ebenda., $) Bauer(Venture Team) 84, Ähnlich Kingdon(Matrix Organi­zation) 5:"In addition to a hierarchic map of superior­subordinate relationships the matrix organization authorizes technological maps of peer or nearly equal relationships

necessary in the performance of highly interdependent tech­nical tasks",