- 1219
renzierterem Maße die Anwendung mehrdimensionaler Orpanisationsformen auf die mittlere und obere Hierarchie-Ebene konzentriert, wobei zugleich auch eine Tendenz von zweizu dreidimensionalen Organisationsstrukturen zu erwarten ist. Insofern ist wegen der zunehmenden Komplexität des mit steigender Hierarchieebene verbundenen Aufgabenbildes und wegen wachsender struktureller Vielfalt bereits hier ein steigendes Konfliktpotential zu unterstellen.
(b) Befristete Organisations formen
Projekte können sich auf verrichtungs-, objekt- und regionalorientierte Aufgaben beziehen. Mehrdimensionale Projektorganisationen sind somit in allen Organisationsmodellen einsetzbar, Der wichtigste Unterschied besteht lediglich
in der Befristung und der kurzen Verweildauer der Aufgabe mit entsprechenden Konsequenzen auf ihren Wiederholungscha
rakter. Grundsätzlich liegt eine Projekt-Matrix-Organisa
tion vor.
Die Projekt-Matrix-Organisation ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:"Den Projektmanagern sind Projektteams 1) zugeordnet, die je nach dem Umfang der Projekte und der
an die Projekt-Manager delegierten Aufgaben bis zu mehrere hundert Personen umfassen können"2), Jeder Projektmanager verfügt über einen objektbezogenen Kompetenzbereich."Er erhält ein objektgebundenes Weisungsrecht quer durch die nach dem Verrichtungsprinzip gegliederten Fachabteilungen" 3), Die Gegenüberstellung von Verrichtungsstellen oder-abtei1lungen mit Projektgruppen 1äßt sich wie folgt grafisch darstellen(vgl. Abb. 115.1
Dauf die Teamstruktur verweist auch Araguris(Todauw 8 Problems) 64, ebenso Fronz(Projektmanagement) 176, ähnlich auch Schneider(Matrix-Organisation) 51-55, Bula(ProjektManagement) 30-35,
2) Gpochla(Konzeptionen) 314,
3) phom(Projekt-Matrix-Organisation) 124, ähnlich Shull/ Judd(Matrix Organizations) 65, Steiner/Ruan(ProjectManagement) 10, Hoffmann(Organisationsforschung) 283, Drumm(Matrix-Struktur) 330,
ya, Bleicher(Perspektiven) 98, Dullien(Projekt-Manage
ment) 263, Haimann/Scott(Modern Organization) 231 ff., insb. 240.