176
Ascherson (I, 5. 6-18) nur diese beiden Hundorte, an denen sie gut gedieh und sich einzubürgern schien, ohne eine Neigung zu gefahrdrohender Ausbreitung zu zeigen. Aber schon während der Drucklegung des genannten Werkes wurde, wie in den Nachträgen 5. 910 bemerkt ist, Ilelockea bereits außerhalb der Anpflanzungen gefunden, und zwar von Hegel maier am 15. August 1863 im Glindower See und in der Havel bei Werder. Etwas später fand sie dort auch vr. L. Bolle, der
ihre Einwanderung in der ihm eigenen poe- tischenWeiseh besprochen hat und bemerkt, daß sie am Tornow schon so zahlreich aufgetreten sei, daß sie die Ruderer hindere. Er prophezeite durch sie eine völlige Revolution in der Flora unserer Gewässer, eine Prophezeiung, die tatsächlich eingetreten ist. 1867 berichtet Rektor A. Seehaus aus Stettin an Ascherson, daß er die Wasserpest 1866 dort in der Oder gesammelt habe und schildert in den Verb, des Botan. Vereins (XII (1870) S. 92 ff.) seine Beobachtungen über die Einwanderung in den Oderstrom. Die Pflanze hat also kaum sieben Jahre gebraucht, um von den Gräben von Sanssouci und des Alten Wasserfalls bei Eberswalde sich über einen großen Teil des Havel- und Odergebietes in Wenge zu verbreiten. — heute wird es kaum ein größeres Gewässer mehr geben, in dein Ilelockea fehlt. Zu gleicher Zeit wie in der Provinz Brandenburg, trat sie auch an anderen Stellen in Deutschland auf, so 1861 bei Leipzig, 1863 bei Trier und wenig später bei Halle und Stuttgart. Jetzt hat sie ihren Siegeszug über
Fig. ,8. New-tea cana-Iensis, die Wasserpest den größten Teil Europas ausgedehnt; in
Skandinavien ist sie bis zum 6s. Breitengrade, in Rußland bis nach Finnland und östlich bis Ntoskau gewandert. Zn Italien ist sie südlich bis Neapel und Taserta gefunden worden. Auch außerhalb Europas findet sie sich in vielen Ländern.
Interessant ist auch bei dieser Pflanze, daß sie, wie bemerkt, nur durch vegetative Vermehrung, also ohne Fruchtbildung, dieses kolossale Wohngebiet sich erobert hat. Da die Pflanze sich ohne Zutun des Nlenschen auch von einem Flußgebiet in ein getrenntes anderes und in abgeschlossene Becken verbreitet bat, muß es un-
9 verwandt. Botan. Vereins Provinz Brandend. VII (1865) S. 1 ff.