Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1909) Die Natur / von G. Schwalbe ...
Entstehung
Seite
214
Einzelbild herunterladen

2 ^

niedrige, stark nach Trimethylamin (wie faule Heringslakes stinkende 6 b. vul- varia), das ausdauernde, früher in der Medizin gebrauchte Ob. Bonus Bourlcus, der Gute Heinrich. Zur gleichen Familie gehören die s^triplox-Arten, deren kleine Früchte zwischen zwei muschelartigen Klappen (Vorblättern) liegen, von denen namentlich -0. patulum mit rhombisch-eiförmigen und bustatum mit ck^ drei­eckigen Vorblättern, sehr häufig sind. Von den Klettenarten mit den großen Blättern und den mit hakig umgebogenen Hüllblättern versehenen Blütenköpfen, sind drei überall verbreitete zu nennen: die große Klette, Duxpa (^i-etium) oMomuUs, mit großen, ganz kahlen, die kleine Klette mit kleinen, wenig spinnewebig-wolligen,

und die filzige Klette mit mäßig großen, ganz dicht spinnewebig-filzigen Blütenköpfen. Mit ihnen finden sich meist zahlreiche Bastarde. Aus der Familie der Kreuzblütler (mit den vier Blumenblättern) sind namentlich eine Reihe von gelbblühenden Arten ungemein häufig, so unser gemeiner Hederich, und der ihm sehr ähnlicheKnöterich" mit den in einzelne Glieder zerfallenden Schoten Rba pbuuus rbupbauistrum, das feinblättrige Sisymbrium sopbiu fehlt auch nirgends. Letzteres besitzt auch kleine Blüten, wie 8is. okkioiuale mit den dem Stengel angedrückten Schoten und den tief geteilten Blättern, und das in den Blättern einem schwächlichen Goldlack ähnliche Lrysimum ebolrautbol- ä68 mit abstehenden Schoten. Von weiß­blühenden Kreuzblütlern ist neben dem schon genannten kleinblütigen Hirtentäschel die grau- und rauhhaarige Bortoroa luouua mit größeren Blüten bemerkenswert. Weiter treten dann ungemein häufig auf: Aus der Familie chg. 2 H. ktyose^amus Niger, Bilsenkraut. der 8olunu,66U6 der schwarze Nachtschatten,

Kolummi mAimm (selten der mit roten Beeren 8. miuiatum), dann die gleichfalls sehr giftige Nyosovumus ui^sr, das Bilsenkraut, kleberig mit schmutziggelb, violettaderigen Blüten, und der Steck­apfel, Datura stramomum, mit großen, weißen Blüten und großen, stacheligen Kapseln. Aus der Familie der Keropbulartuosou die Königskerze, Vorbasrum ulZrum, mit violetter, und V. lyccknitis mit weißer Wolle an den Staubfäden beide durch hohe Blütenstände mit gelben Blüten auffällig. Aus der Familie der DoIyAouaeeeu der krause Sauerampfer, Ruruox crlspus, und von den ckmu- rautaooeu der grüne, aufrechte Fuchsschwanz, ckiruii-untus rotrokloxus. Von Oaryoxbyllaosc-u die weiße Nachtlichtnelke, Nobmärvum alb um, von Dapuveru- estzu das gelbblühende Schöllkraut, Obebclouium mas us, mit dem gelbroten, ätzenden