Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1909) Die Natur / von G. Schwalbe ...
Entstehung
Seite
270
Einzelbild herunterladen

Nicht minder zahlreich wie die Nahen sind die in vielen Rassen gehaltenen Hunde. Als Haustier soll hier schließlich nur noch der Aarpfen genannt sein, von dem später noch ausführlich die Rede sein wird.

In einer Fauna Brandenburgs durften die Haustiere nicht übergangen werden; für unsere Betrachtung spielen sie nur eine untergeordnete Rolle.

Bewohner von Gebäuden.

Lehr interessant ist es, einmal ein Haus selbst auf seine Fauna zu untersuchen.

Born Aeller bis zum Dach finden sich Tiere der verschiedensten Art.

Unter dem Dache, an unzugänglichen Stellen, oder auch friedlich mit den Tauben in deren Schlag, versteckt sich die Schleiereule (8trlx klammen) auch perleule genannt. Sie tritt in der Provinz als Brutvogel, wenn auch vereinzelt, auf.

Im Aeller lebt unter feuchten Brettern und Steinen versteckt die Aeller- assel (iporeellio seaber). Aürzlich bat mich ein Gärtner um Hilfe gegen dieses Un­geziefer, das ihm in seinen Gewächshäusern sehr lästig wurde. Auch gegen die große nackte Aellerschnecke, (Nimax variegatuch, hat man in Eberswalde meine Hilfe erbeten. Wenige Häuser gibt es, in welchen die Aüchenschabe fehlt, welche durcb die Art ihrer Verbreitung interessant ist. Als mein Haus neu erbaut war, und die Tapeten, die von Berlin bezogen waren, aufgerollt wurden, entliefen ihnen einige Schwaben", und als der Schornsteinfeger die neuen Aamine einer ersten Durchsicht unterwarf, entschlüpfte den Nähten seines derben Ledergewandes eine Aüchenschabe. Ts ist die kleinere Art, welche hier meist angetroffen wird (Ltntku xermaniea), sel­tener ist die große schwarze (Deriplauetn or-ientalis) Brotschabe, auch Aakerlak ge­nannt. Nlan kann häufig Individuen beider Arten beobachten, die am Schwanz­ende des Hinterleibes je ein eiförmiges flaches Gebilde mit sich umhertragen. Dieses stellt eine Eikapsel dar, welche die kurz vor dem Ausschlüpfen der Jungen stehenden Eier enthält. Die Eikapsel des Aakerlak enthält etwa 40 in einer Doppelreihe gelagerten Eier. Die Aüchenschaben (Schwaben) nähren sich von tierischen und pflanzlichen Stoffen. Sie benagen, wenn es dunkel ist, alle Speisen und Vorräte. Vertrieben werden sie durch nachhaltiges Auslegen eines Gemisches von Zucker und Borar. Am Nlorgen fegt man die toten Schwaben zusammen und schüttet sie in das Feuer. Hervorgehoben zu werden verdient, daß die große Aüchenschabe aus dem Grient eingewandert ist.

Harmlos ist das am warmen Herde zirpende Heimchen (Orillns äomestleus). Die schrillenden Töne werden vom Nkännchen hervorgebracht, das seine Flügel an­einander reibt, wobei eine unterseits mit Zähnchen besetzte Flügelader auf einer vor­springenden glatten Ader der Gberseite des anderen Flügels reibt. Auch den Aucker- gast (Nepisma saeellarnia) trifft man vorwiegend in alten Häusern. Er gehört zu den auf niedrigster Entwicklungsstufe stehenden Insekten, besitzt bei einer Länge von no h nicbt > ein, z Brustbeinchen, zwei lange Fühler und am Hinterende des Aörpers drei Borsten, von denen die mittlere am längsten ist. Der ganze Aörper ist von metallisch