Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Vorwort 13

großem Verhandlungsgeschick, war es auch, die ihm das Vertrauen der Mitbe­werber verschaffte, so daß er nahezu ein Jahrzehnt unangefochten als Vorsitzen­der des Arbeitgeberverbandes der Cigarettenindustrie amtieren konnte.

Ernst Zander hat aber nicht nur als führender und in der Bundesrepublik Deutschland weit bekannter Personalmann die Personalpolitik in Wirtschaft und Verwaltung nachhaltig beeinflußt; er ist außerdem in Deutschland immer noch viel zu selten der Fall zugleich Wissenschaftler. Nach entsprechenden Tätigkeiten an anderen Hochschulen und Universitäten hat er seit 1976 Lehrauf­träge für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Von dieser Universität wurde er im Juni 1979 zum Honorar-Pro­fessor berufen. Seit 1984 nimmt Ernst Zander außerdem Lehraufträge für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg wahr.

Die der Festschrift beigefügte auszugsweise Liste der Veröffentlichungen weist allein weit über 100 Publikationen aus: Beiträge in Sammelbänden, Loseblatt­werke, Aufsätze und Monographien, teils von ihm als Alleinautor, teils zusam­men mit anderen verfaßt oder herausgegeben. Die Zahl seiner Referate und Vor­träge ist Legion. Es gibt so gut wie kein Gebiet des Personalwesens, das Ernst Zander nicht literarisch bearbeitet hätte. Viele seiner Titel gehören zum Stan­dardrepertoire jeder Personalabteilung. Dies gilt auch für die Zeitschrift PER­SONAL, die er mit Eduard Gaugler und Harry Wirth herausgibt. Aufmerksam­keit und besondere Anerkennung verdient der Umstand, daß Ernst Zander in seinen Werken sich nicht nur mit Standardproblemen der Personalarbeit be­schäftigt; er hat den Finger am Puls der Zeit, und viele seiner Titel, z.B. zur Ar­beitszeitgestaltung oder zum Einfluß neuer Technologien, untersuchen neue Trends der Entwicklung oder weisen sonst in die Zukunft.

Ernst Zander ist Mitglied von Aufsichtsräten, Beiräten und Arbeitskreisen. Sein unermüdliches Werben um ein besseres Verständnis der Wirtschaft an den Schu­len hat seinen Ausdruck darin gefunden, daß er als einer der beiden Vorsitzen­den der Bundesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft fungiert. Er gehört dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. an sowie der deutschen MTM-Vereinigung. Neben dem Vorsitz im Arbeitgeberverband der Cigarettenindustrie gehört er dem Vorstand der Bundesvereinigung der Deut­schen Arbeitgeberverbände an.

Die Mitgliedschaft in diesen Gremien zeigt die Bedeutung, welche der Mitarbeit und dem Rat von Ernst Zander beigemessen wird. Von dieser vielfältigen Tätig­keit haben letztlich auch seine Studenten profitiert; er versteht es jenseits man­chergrauen Theorie die Praxis der Personalwirtschaft, Organisation und Un­ternehmensführung plastisch und anschaulich zu vermitteln.