Arbeitsdirektor 107
stellten-Gewerkschaft 1970 und 1972 in den Entwurf Langzeitprogramm der SPD Passagen ein, die eine Anwendung der Mitbestimmungsideen, auch in Form der Beteiligung der Beschäftigten an Aufsichts- und Leitungsorganen in „besondern sozialen Gebilden“ wie Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen oder Parteien nahelegten oder vorsahen. In der Ebert-Stiftung konnten die Unterhändler der Beschäftigten nach zähen Verhandlungen erreichen, daß der Gesamtbetriebsratsvorsitzende an den Vorstandssitzungen beteiligt wird— hinzu kommt eine weitgehende personelle Mitbestimmung; in der DAG konnten sich Bundesvorstand und Gesamtbetriebsrat bislang nicht über die Form einer solchen Mitbestimmung, etwa mit Paritätischem Ausschuß und Arbeitsdirektor einigen. Von weiteren Bemühungen oder Erfolgen in der Bundesrepublik hat der Autor keine Kunde.
VII Literaturverzeichnis
Günter Apel, Mitbestimmung. Grundlagen, Wege, Ziele, München 1969.
Wolfgang Däubler, Das Grundrecht auf Mitbestimmung, Frankfurt am Main 1973.
Fitting/Wlotzke/Wißmann, Mitbestimmungsgesetz, Kommentar, München 1976.
Fraenkel, Rätemythos und soziale Selbstbestimmung, Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Revolution, in Beilage zu„Das Parlament“,B 14/1972, Bonn.
Edmund Jakob Geckler, Der Arbeitsdirektor, Heidelberg 1964.
Heribert Kohl/Bernd Schütt, Mitbestimmung in der Krise— Krise der Mitbestimmung, Köln 1984.
Emil Schrumpf, Die Montanmitbestimmung, in: Glaubrecht/Halberstadt/Zander, Betriebsverfassung in Recht und Praxis, Gr. 3, S. 67, Freiburg i.Br. 1977 ff.
E. Schwark, Der Arbeitsdirektor nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976, Gr. 3, S. 221, Freiburg 1977 ff.
Ulrich Spie/Herbert Piesker, Der Geschäftsbereich des Arbeitsdirektors, Schriften des Betriebsberaters, Heidelberg 1983.