278
1,906 und t907 ist ein allgemeiner Rückgong der Spannergefahr zu verzeichnen. Sowohl den Spanner, wie besonders den Eichenwickler flortrix viriüunu) sucht man mit Hilfe insektenfressender Vögel, zumal von Meisen und Staren, zu bekämpfen, indem man diesen durch Aushängen von Nistkasten Gelegenheit zum Brüten gibt.
Wer möchte wohl die zahlreichen Aleinschmetterlingsarten aufzählen, welche unsere Wälder bewohnen; jede Holzart hat ihre besonderen Arten, deren Raupen als Blattminierer, Bewohner von Rinden und jungen Trieben, Anospen und selbst der Früchte auftreten.
Fig. 2y. von Raupen der keines complanella besetzte Minierxlätze an Lichenblättern.
Natürliche Größe.
Die großen weißen Flecken auf Eichenblättern verursacht Lknea eoinplauekla, ausgehöhlte Aiefernnadeln sind von 1. piuiarieUrr bewohnt; sie sind nicht schädlich; wohl aber sind beachtenswert der Aieferntriebwickler ßkvrtrix buoliuna), der Aiefern- Harzgallenwickler fb. rsmuanu), der Fichtenrindenwickler (Orapbolllbn paetotnua) und viele andere, welche mehr oder minder stark das Wachstum der märkischen Aiefern beeinträchtigen.
kV. Schnabelkerfe.
Unter diesen ist als ernstlicher Schädling die Buchenrindenlaus chi'vpto- coeeus kuAi) zu nennen, welche die Rinde älterer Buchen in Form weißer Flocken in dichten Massen überzieht. Ähnlich leben gewisse Vbermos-Arten an der Nordmanns-