Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1909) Die Natur / von G. Schwalbe ...
Entstehung
Seite
381
Einzelbild herunterladen

58 s

öie Trauerente (Oaüomia ui^ru) bei Rathenow geschossen, und 1888 die Samtente (0. tu8on) bei Brandenburg.

Die Reiherente (b'nljx eristala) konnte als Brutvogel >888 in mehreren Härchen auf dem Mösersee beobachtet werden, während die RIoorente (I^uli^nla uxroeu) bei Brandenburg brütete.

Die Aolbenente (b'uliAula rukina) beobachtete man am Teupitzsee und im Ok­tober s888 bei Brandenburg. Noch nicht brütend beobachtet wurde die Pfeifeute (^-nas penelops), ebenso die Bergente (ldHn-ooa marilu). Sehr selten verfliegt sich auch einmal die in Höhlen brütende Fuchsente (Vuipanser taüornu) in unsere Provinz.

Die Bläßgans Häuser atbikrous) wurde bei Rathenow erlegt. Der Aiebitz- regenpfeifer (Oburuärins »«xnartgrola) ist s88si auf dem Zuge erlegt worden. IkrinAa seblurü hielt sich 1(887 am Grimnitzsee auf, vielleicht war ihm Ob. ulexan- <triuu8 zugesellt.

Auch die schwarzschwänzige Uferschnepfe (Oimosn aeZoeepbalo) gehört mit ihrem Brutplatz bei Nauen zu den seltenen Vögeln.

Auch der Sichler (Ibis kalolutzllus), auf brandenburgischer Feldmark erlegt, gehört als Irrgast unserer Fauna an. Dieser langbeinige und langschnäblige braune Vogel verfliegt sich selten aus den östlichen Mittelmeerländern über Ungarn zu uns; im Gderbruch wurde das eine der in Eberswalde befindlichen Exemplare s825 er­legt, zwei andere wurden 1(88? bei Niederfinow erbeutet, von denen das eine sich ebenfalls in Eberswalde befindet.

Der Purpurreiher (^rüea purpurea) wurde 1882 im Spreewald, ein anderes am 5. Juli 1883 bei Niederfinow erlegt. Seine Heimat ist ebenfalls der Südosten.

Der Nachtreiher (-^. ngmtieornx), wie der vorgenannte von Ungarn zu un- verschlagen, wurde öfter erbeutet, so bei peitz. Exemplare befinden sich im Jagd­schloß Grunewald und in Spandau.

Der Silberreiher (Neroäias ein seltener Gast in Deutschland, wurde

(vor 1880) im Havelbruch bei Brandenburg angeschossen und längere Zeit gefangen gehalten.

ralloictes wurde als einziges märkisches Exemplar (88 s in der Nähe des Gransees bei Woltersdorf geschossen.

Auch den Bienenfresser (LInvops npinster) dürfen wir unserer Fauna zuzählen, denn Frisch bildet (1763) einen in der Provinz Brandenburg erlegten Lienenfresser ab. Seitdem fehlt jede sichere Angabe über ein märkisches Exemplar.

Durch ihre auffallenden Wanderungen sind interessant der Nußhäher und das Steppenhuhn.

Das Steppenhuhn (K^rrbaptes paracloxns), welches bei seinem ersten großen Wanderzug aus seiner fernen asiatischen Steppenheimat im Jahre 1363 auch in unsere Provinz kam, wiederholte 25 Jahre später seinen Besuch. Gelegentlich des letzteren sind zahlreiche Beobachtungen gemacht worden. Ls erschien >888 einzeln, meist in kleinen Scharen, aber auch in Flügen bis zu 60 und inehr Exemplaren. Die