Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1909) Die Natur / von G. Schwalbe ...
Entstehung
Seite
388
Einzelbild herunterladen

288

funden, so erscheint auch die Annahme berechtigt, daß in jenen ehemaligen Mooren die Hirschkäfer auf Weiden oder Pappeln gelebt haben; kommen sie doch jetzt noch im südlichen Rußland außer auf Weiden auch auf Pappeln und Gbstbäumen vor. Auch Oaotrupes-Arten wurden in dem interglazialen Torflager bei Klinge nach­gewiesen.

In dem Bohrloch der Tivolibrauerei am Kreuzberge ward läbboAl^pbns uaticvläes gefunden. Dieselbe hat also früher schon in unseren Gegenden gelebt. Durch die Vergletscherung der Giszeit ward sie vernichtet und ist, wie oben bereits erwähnt, erst in unserer Zeit aus den osteuropäischen Flüssen wieder in die Mark ein­gewandert. Daneben fanden sich damals schon ttitüviim toutaeuluta, Vulvain untletuA, Voritina Lluviatilis, Visiäinm pusitlmn u. a. Auch bei Niederschön­weide wurde dieBerliner paludinenbank", wie diese Schicht genannt wird, wieder in der Tiefe gefunden, sie enthielt Vn.Iva.tn piseinnlis, Kpbnsrium soliäuw, 8. rivleotn; ähnliche Funde aus einer Tiefe von 7587 m sind am Seebad Rüders­dorf gemacht worden. Bei Belzig wurden in kalkigem Tonmergel Land- und Süß- wasserconchylien gefunden, nämlich ?upa mnseorum, Vertigo nutivorttAO, V. x^KMnen, Betix pulebetln, Vebntlnn Inbrien, Vntvntn mncrostomn, I.linnaon millutn, Dtnuorbis rnnnMuntus, ?. tnovln, kiniäium uitiäum, Ovelns oornea. Der diluviale Tonmergel bei Korbiskrug in der Nähe von Königswusterhausen enthält neben anderen Valvntn pisoiunlin vnv. eontortn in unzähligen Exemplaren, ferner außer den vorhergenannten auch lämuaea anvionlaria.. Auch bei Rathenow sind entsprechende Funde gemacht worden, welchen sich bei Nennhausen mächtige aus Diatomeen bestehende Schichten anreihen.

Der Vorzeit ungehörige Insekten kennt man nur wenige. Auch sie sind in der Jetztzeit in denselben Arten vertreten.

Zu den diluvialen Wirbeltieren übergehend fesseln uns vor allen Dingen die überreichen Funde des mehrfach genannten Torflagers bei Klinge, welches beim Abbau des dortigen Tones aufgedeckt wurde. Alan fand darin folgende:

Riesenhirsch (LloKneoros KiKLntsus und V- rukkli), Elch sOorvu« ulees), Rothirsch (0. «Inpbus), Rentier (0. tui-anckuch, Wisent sRisou), Pferd sVguusf, Nashorn (Rbinoeovos), Mammut sLIspün« primi^ouius), Biber (Oastor), Fuchs (Vulpks), Schildkröte sOmvch, Blei seinen), Hecht sLsox).

In der Gegend von Berlin sind gefunden worden:

Mammut (VIkpbns primiKeuius), L. autiquus und V. troAOutlwrih woll- haariges Rhinozeros (Rdinoeoros nntiguitutls) und R. Nerirli sein Zahn), Wild­pferd sVguu« eabullus), Moschusochse (Ovibos kossitis), Arochs (Los prilui- Konins), Wisent fit. priseus), arktisches Ren sRuuAit'tzr ^roontauälcus), Elch (0. uices), irischer Riesenhirsch (0. sur^ooros ^ LleMveros tziz-nntpus), Rothirsä' (0. olupbus), Wolf sOunis tupus), Bär sOrsns), Löwe (Veils leo).

Es sei noch erwähnt, daß der Elch bei Nedlitz sfhOZ), am Spandauer Bock sin den 80er Jahren), bei Fehrbellin, bei Linum, am Gesundbrunnen in Berlin, in der Iungfernheide bei Plötzensee (Berlin), in Britz bei Rixdorf und in Ketzin gefunden wurde. Mammutreste wurden freigelegt an der Bekebrücke am