Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
X
Einzelbild herunterladen

X

III. Die früheste Eisenzeit.411

I. Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit.-IN

2 Der Goldfund von Vettersfelde, Kr. Guben.413

IV. La-Tene-Zeit.416

1. Lhronologie.4 >6

2. Das Gräberfeld von Vehlefanz, Kr. Gsthavelland.418

2. Die Funde von Rudow. .419

-I. Das La-Tene-Gräberfeld und Mohnstätten bei Selchow, Kr. Teltow .... 420

5. Das Gräberfeld von Binenwalde, Ar. Rupxin.420

6. Übergang zur Kaiserzeit.421

V. Die römische Kaiserzeit.422

Die Kultur.

1. Auftreten der Römer am Rhein und an der Donau.422

2. Entstehung, Entwicklung und Lhronologie der kaiserlichen Eisenkultur.... 424

z. Entwicklung der Augenfibel.425

4. Mäaudergefäße.426

B. Funde.

(. Die Leichenbrandurne von Karlshorst, Kr. Niederbarnim.427

2. Der Fund von Damme.428

2. Das Gräberfeld von Sadersdorf, Kr. Guben.429

4. Das Gräberfeld von Reichersdorf, Kr. Guben.420

>2. Das Gräberfeld von Wilhelmsau, Kr. Niederbarnim.420

s. Funde von Berlitt, Kr. Gstprignitz.42t

7. Das Gräberfeld von Buhow.422

8. Das Gräberfeld von Dahlhausen (Kr. Gstprignitz).422

L. Ansiedlung, Handel und Bevölkerung.

1. Der Grundrifi eines germanischen Hauses aus der späten Kaiserzeit bei paulinen-

aue, Kr. Ivesthavelland. 422

2. Der Handelsweg während der Bronzezeit.423

2. Die Bevölkerung der Mark während der Kaiserzeit.422

4. Fibel und Brakteat von Rosenthal bei Berlin.428

VI. Die Ivendenzeit.-.440

1. Linriicken der Slawen.440

2. Die Kultur der Menden.440

3. Lin wendisches Dorf bei Hasenfelde, Kr. Lebus.442

4. Die Gräber.442

s. Die Keramik.44z

6. Die Burgwälle.44z

7. Die Römerschanze bei Potsdam. 445

8. Eine Merkstätte aus der Mendenzeit.447

9. Der Handel.44g

(0. Die Hacksilberfunde.450

11. Der Silberfund von Holm bei Driesen.421

VII. Frühgeschichte.425

(. Die ersten geschichtlichen Nachrichten.422

2. Das früheste Mittelalter.45z

2. Der Pfahlbau von Lübbinchen, Kr. Guben.455

4. Lin Bauernhaus aus dem 12.-,4. Jahrhundert.422