Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
IX
Einzelbild herunterladen

IX

Seite

Die Vorgeschichte der Mark Brandenburg, von vr. A. Riekebusch.

Einleitung.247

I. Die Steinzeit.249

Die ältere Steinzeit.

1. Die Frage nach dem Alter des Menschengeschlechts und ihre Bedeutung für die

märkische Vorgeschichte.249

2. Das Lolithenproblem.250

2. Spuren des Diluvialmenschen in der Mark.25t

4. Der Übergang von der älteren zur jüngeren Steinzeit.252

6. Die jüngere Steinzeit.

t. Die Riesengräber (Megalithgräber).258

2. Die Keramik der Riesengräberzeit.2S0

2. Beigaben aus Riesengräbern.262

4. Die Kultur der Riesengräberzeit.264

II. Die Bronzezeit.266

Typologie und Lhronologie.

t. Oer Übergang von der Stein- zur Bronzezeit. 266

2. Beginn der Bronzezeit.26 y

2. Gliederung der Bronzezeit. 270

4. Entwicklung der Bronzeäxte.270

5. Entwicklung der Fibeln.27t

s. Depotfunde ..272

k. Die ältere Bronzezeit.

>. Funde aus der I. Periode.274

2. Der Bronzedepotfund von Arnimshain, Kr. Templin.275

2. Der Bronzedepotfund von Angermllnde.276

4. Der Bronzefund von Mittenwalde, Kr. Teltow.278

5. Der Bronzefund aus dem Pfahlbau bei Spandau.278

6. Oie Kegelgräber von Weitgendorf, Kr. Vstprignitz.279

7. Der Bronzedepotfund von Spindlersfeld bei Löpenick.279

T. Die jüngere Bronzezeit.

t. Das Königsgrab von Seddin.280

2. Der Bronzedepotfund von Biesenbrow, Kr. Angermünde.284

2. Der Grabfund von Blumenthal, Kr. Gstprignitz.285

O. Die Kultur der Bronzezeit.

t- Oie Technik.285

2. Kleidung.288

2. Waffen. . 38g

4. Schmuck.290

5. Die Gräber der Lionzezeit.390

6. Religion. 39t

E. Das vorgeschichtliche Dorf bei Buch in der Nähe von Berlin.

t. Die Anlage des Dorfes und der Häuser. 392

2. Der Grundriß eines Hauses. ... 298

2. Balkenspuren.399

?. Oer Lausitzer Typus.

t. Lharakter. 402

2. Das Gräberfeld von Iessen-Jüritz, Kr. Sorau.406

2. Das Gräberfeld von Billendorf, Kr. Sorau. HV8

4. Die Kultfigur von Dechsel, Kr. kandsberg.^09