XVI
Seile
Abb. 250. Schere aus Eisen. Wilhelmsau, Ar. Niederbarnim .421
„ 25,. Lhirurgisches Besteck, Rampitz, Kr. weststernberg.421
„ 252. Runenlanze von Müncheberg, Kr. Lebus.424
„ 252. Lisenaxt. Vetschau, Kr. Lalau.42 7
„ 254. Eiserne Axt mit Silbereinlage.42 7
„ 255. Brakteat und Fibel von Rosenthal, Kr. Niederbarnim.428
„ 25S. Fränkische Axt. Granienburg. Kr. Niederbarnim.42Y
„ 257. Wikingerschwert. Gderberg, Kr. Angermünde.429
„ 258. Karolingisches Gefäß von Lriewen bei Schwedt a. <v. .441
25g. wendischer Scherben mit senkrecht laufender Wellenlinie. Hasenfelde, Kr. Lebus 441
2S0. Schläfenring vom Burgwall von Drense, Kr. Prenzlan.442
.. 261. Bodenverzierungen der späten Wendenzeit.442
„ 2S2. verzierte Gefäßreste, Spinnwirtel und Stein mit flacher Vertiefung. Potzlow,
Kr. Templin.442
„ 265. Kleiner Burgwall bei Raduhn, Kr. Königsberg.446
„ 2S4. wendische Mühle von Mierrdorf, Kr. Teltow.44?
„ 205. Gravierte Bronzeschale von Groß-Fredenwalde, Kr. Templin.448
„ 2ss. Reste von Leinwandbeuteln mit Silbermünzen aus dem Hacksilbersunde von
Sonnenwalde, Kr. Luckau.420
„ 2S7. Aus dem Hacksilberfunde von Luralow, Kr. Landsberg.42l
„ 2S8. Slawische Bronzestatuette von Schwedt a. G.422
„ 2S9/270. Schlüssel. Niedergörsdorf.428
„ 271. Löffelbohrer. Nicdergörsdorf.458
„ 272. Knochenkamm. Burg Lenzen, Kr. westprignih.458
Verzeichnis der Tafeln.
Am Schluß.
Tafel I. Steinzeitfunde.
„ II. Typologie der Bronzeäxte und Bronzefibeln.
„ III. Funde aus der Bronzezeit. 2000—800 v. Ehr.
IV. Funde aus den Kegelgräbern von Weitgendorf, Kr. Vstprignitz.
„ V. Funde aus dem Königsgrabe von Seddin, Kr. westprignitz.
„ VI. Verzierungen auf Bronzeschmuckstücken der älteren Bronzezeit.
„ VII. Ältere und jüngere Lausitzer Keramik.
„ VIII. Jüngere Lausitzer Keramik.
„ IX/X. Funde aus der frühesten Eisenzeit (Hallstattzeit).
„ XI. La-Lene-Gefäße.
„ XII. Funde aus der La-Täne-Zeit.
„ XIII. La-Tene-Typen.
„ XIV. Funde aus der römischen Kaiserzeit. z.—5. Jahrh. v. Ehr.
„ XV. Funde aus der Kaiserzeit.
„ XVI. Funde aus der mittleren und späten römischen Kaiserzeit.
„ XVII. Wendenzeit. Funde von der Insel poggenwerder bei Alt-Ruxpin.
„ XVIII. wendische Gefäße.
„ XIX. Grundriß eines Bauernhauses aus dem 12.-14. Jahrhundert.
Aarte.
Die landschaftliche Verteilung der sogenannten Zwölften-Gottheiten in der Provinz Brandenburg. Entworfen von w. von Schulenburg zum Beitrag „Innere Volkskunde".