Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
160
Einzelbild herunterladen

160

Holzkohle mittels einer im Kirchturm gesuchten Eulenfeder geschrieben ist und Wissen zwei Butterbroten verzehrt wird. Auf dem (Zettel steht die 8ator arspo- Formel oder das mythische Dreieck mit 8uun-8ura-8uvitu sBn. XIII). Auch die Blätter und Blüten von der Brennessel slirtiea nrons) im Tee ist gut sv. 5 . V, 159).

(Belbsucht: Butterblume in Tee gekocht, aber sie muß vor Sonnenaufgang geholt werden sM.) (v. S. V, 143). Auch Eichelkaffee ist gut sv. S, V, 146 ).

(Geschwülste: Die Blätter vom wilden Tabak (Vorliusonm tliapsikormo) auf- legen sv. S. V, 186).

Gicht: Blätter des Fünfsingerkrautes abkochen und den Abguß trinken sv. S. V, 157).

B a I s ü b e l, Seiten st e cb e n und DI u t t e r p l a g e: Steinteile mit Wasser trinken sv. S. Die Steine im Volksglauben. Aeitschr. f. Ethnologie XII, 1880, S. 252- 260).

Büsten: Kornblumen gekocht und getrunken sv. S. V, 182) oder auch Meerzwiebel.

K opfs ch in erzen: Man sagt, er babe die säiwarzen Elben. Am Abend ein Tuch umbinden, am Morgen abnehmen und es zu einen: klugen Manne bringen, der böten kann und die Elben verjagt sK. u. S. 4ZZ). Oder einen Faden dreimal um den Kopf winden und ihn als Schlinge an einen Baum hängen. Wenn ein Vogel bindurchfliegt, nimmt er die Schmerzen mit sK. u. S. 443 ). Ferner hilft Biber­nelle (Kvtbrnw 8rilienria) als Tee getrunken sv. S. V, >43), oder Kopfkraut sMilvu orispu), das getrocknet auf die Stirn gelegt oder auch als Tee getrunken wird sv. S. V, 163).

Krämpfe werden durch die Blumen des (Gänseblümchens bekämpft, die frisch oder trocken gekocht und getrunken werden sv. S. V).

Magenschmerzen: (Bekochte Blätter von Ebrenpreis sVoroniou spiouta) trinken sv. -. X , 14(>) oder zerriebene Krausemünze sillontlm orispa) in Sauerteig gebacken und umaebunden sv. S. V, 170).

Deinen: Weinkriech, eine Bauhechelart (Ononis spinosa) tüchtig ausgekocht, ge­trunken oder eingeriebe», dann aber mit Watte umgewickelt sv. S. V, 186).

K ose: Bier Hilst am beiten Besprechen und Böten (M.). Auch der Abgang einer weißen Kake soll nützlich sein sK.).

schlimmes Bein, eralzfluß: Fliederblätter, die am Johannistage geschnitten sind, auflegen sv. S. V, I5(>).

s ch w ä r e n : Man lege das Vflaiter auf einen Kreuzweg oder stecke es ins Wagen­rad. Wer dann über den Kreuzweg geht, erhält die Schwären sK.).

er ch windeI: Mich eronnenuntcrgang dreimal um ein Flachsfeld gehen, das dann de» Schwindel erbält <K ).

- o m m e > f p r o s sen: Mit dem - ait des Bullmelk (Knpborbiu Oypiirissias) ein-

reiben sv. S. V, 145).

- tarrk r a m p f: Bauslauch s8omporvivnm teotorum) kochen und drücken

sv. S. V, 160).

W a r z e n soll inan bei abnebinendem Mond abbinden.