Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
239
Einzelbild herunterladen

229

sehen, Wasser in der Ofenblase quirlen oder horchen, Nußschalen mit Lichtern schwimmen lassen, Lrdhäufchen umschütten; Blei, Zinn gießen, dem Nachbar das Un­geziefer zufegen (wie Karfreitag, Ostern), gefundenes Hufeisen vor die Tür nageln, aus zwölf Zwiebelschalen mit Salz das Wetter der zwölf Monate bestimmen. Alle Wocken abspinnen oder abbrennen, sonst kommt die (Frick) Fuik, Gode, Harke (Lehnin auch Frau Holle), L. die Morawa, Hexe; Schafe kriegen sonst Drehkrankheit; Neuendorf bei Pots­dam: sonst kommt derDeibel und nimmt das Glück weg. Zn Ost- und Weststernberg kam eine alte Frau verkleidet mit Besen in Spinnstuben, genannt Frau Herke. Nacht­wächter mit Frau singt Heiligen Christ vom Himmel, Opr. Menschen sollen Fische mit Rogen essen, Mohn mit Milch, Grünkohl (Braunkohl), Schweinskopf, auch mit Lungenwurst, Schweinebraten. Vom preußischen Hof alljährlich ein gewaltiger Wild­schweinskopf nach London geschickt (Gollmer). Neun (sieben) Gerichte essen (Städter Heringssalat); L. Teile davon in alle Winkel der Stube werfen, L. Hafer vor Scheune streuen.

Fladen, Klatsch-, Blech-, Schöd- delkoken, Stuten (auch Ostern, Pfing­sten). Thristnacht schießen durch Obstbäume,

Gärten, Felder. Brummtopf; in Berlin auf Weihnachtsmarkt brummende Waldteufel und Holz knarren. Heiligabend hoher Hexen­tag, kommen Hexen, nichts verborgen, alles Wirtschaftsgerät verwahren, Salz und Dill in Stall gegen Verrufen des Viehes; neun Tage vor Weihnachten wachen gegen die Hexen.

Mit einem Kranz Kirschblüten, verhüllt auf dem Kopf, sieht man in der Thristmette die Hexen in den Stühlen sitzen und um den Altar tanzen, aber hinausgehen vor Segen und Amen des Predigers. Um Mitternacht vom Kreuz­weg sieht man die Hexen reiten. Da kommen alle Geister zusammen, kann man Drache,

Oder schwarze Katze in neun Tücher mit in der Kirche verkaufen für einen Hecktaler, dann weglaufen, ehe am Altar das Bündel auf hat.

Wenn am Heiligen Lhristtag die Sonne scheint, gibt es ein glückliches Jahr.

Zn den Zwölften, Twölwen, Dreetehn, Dritteien, zwischen Weih­nachten und Heilige drei Könige, Groß neujahr, nicht spinnen, sonst kommt die

Abb. In der Weihnachtszeit als Mann

verkleidetes Sxinnmädchen in umgekehrter Jacke und Hose von Schafpelz. Dber- spreewald. zses.

Kobold, Wechseltaler holen, sich) Knoten eingenäht, als Hase der Teufels

9 Früher Pachtzeit bei Erbgütern 99 Jahre; Volksmeinung: niemand dürfe mehr als 99 Güter haben;999 Teufel sollen dich holen"; das Riesenfaß in Klosterneuburg bei Wien soll 999 Eimer fassen; s. S. lös, l6?, l 69 , l? 5 , l 94 , 205, 208, 22l, 220. Dietmar von Merseburg, dänischer Bpferbrauch: nach 9 Jahren 9 S Bpfer; Adam von Bremen: je 9 Vpfertiere in Schweden, Upsala. Des Frostriesen Hymir Mutter hat 900 Köpfe, Edda.

9 von griechisch-lateinischem äisdolus, deutsch Unhold.