Einleitung.
Die Behandlung der heimischen Vorgeschichte im Rahmen einer Landeskunde der Mark Brandenburg zwingt nach jeder Richtung hin zur Beschränkung, zu einer Beschränkung, die in mancher Hinsicht bedauerlich erscheint, in anderer Beziehung dagegen auch wieder in erfreulicher Weise aus die ganze Arbeit einwirken muß.
Der Wissenschaft wäre es sehr erwünscht, wenn das vorgeschichtliche Material, das heute durch zahlreiche Museen und Privatsammlungen, in beinahe unübersehbaren Einzelabhandlungen, Zeitschriften, Programmen u. dgl. zerstreut ist, an dieser Stelle gesammelt werden könnte. In dem engen Rahmen, der der Vorgeschichte in der „Landeskunde"*) zugewiesen ist, wäre das ganz unmöglich. Doch die Ausgabe in dem eben bezeichnten Umfange durchzuführen, ist jetzt auch nicht mehr nötig, da ihre Lösung durch die im Aufträge der Provinz von Prof. Vr. A. Götze herausgegebenen „vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler" bereits in Angriff genommen worden ist?) Dieses Werk, das eine Materialsammlung großen Stiles sein soll, bedeutet für die „Landeskunde" zugleich eine Entlastung. Im Gegensätze zu den „Denkmälern" kann sich die „Landeskunde" auf die Darstellung der märkischen Vorgeschichte beschränken, der es darauf ankommt, eine Übersicht über den gesamten Stoff zu geben, das Wesentliche herauszuheben und an der Hand der wichtigsten Erscheinungen die Kulturentwicklung der märkischen Vorzeit zu veranschaulichen. Was an Fülle verloren geht, wird an Klarheit gewonnen. So wird die „Vorgeschichte" auch für jeden lesbar, und das muß um so mehr im Auge behalten werden, als es sich hier um die erste neuere Darstellung der märkischen Vorgeschichte handelt?)
Aber auch für eine erschöpfende Darstellung der märkischen Vorgeschichte reicht der zur Verfügung gestellte Raum nicht aus. Auf Jagd nach Parallelen muß ganz verzichtet werden. Aufgabe eines umfangreickieren Werkes wird es sein, das Auftreten der Typen in den einzelnen Landschaften und die Begebungen zu den Nachbarländern genau zu verfolgen und kartographisch festzulegen. Zu einem großen Werke über die Vorgeschichte der Mark Brandenburg soll die vorliegende Abhandlung eine Vorarbeit sein.
tz Rob. Melke: Brandenburgia. Archiv IX, 4902, 5 . 5 ff.
°) Davon bisher erschienen: Vstprignitz 1 Y 07 .
') vgl. L. Friede!: Die Stein-, Bronze- und Eisenzeit in der Mark Brandenburg. Berlin, Nikolai, 1878 . Vas Büchlein ist also vor mehr als dreißig Jahren geschrieben worden.