— H27
Abb. 2-41. Mäandergefäß von Wilsnack, Ar. Abb. 2-42. Mäandergefäß von Fohrde, Ar.
Westprignitz. Märk. Mus. II. 8882. ^/t. Westhavelland. Märk. Mus. II. 9922. h«.
des Märkischen Museums zeigt eine Urne von Wilsnack (Abb. 2Hs), Ur. Westprignitz?)
Aus der mittleren Aaiserzeit stammt die Urne von Milow, Ar. Westprignitz, in
der sich Bronzefibeln mit zweilappiger Rollenkappe und einige Nadeln vorfanden. Der Mäander ist auf diesem Gefäße schon weniger sorgfältig gearbeitet. Die Urne, die Leichenbrand enthielt, ist nicht schwarz, sondern gelblich und trägt drei knopfartige Zapfen.
Abb. 2-42. Mäandergefäß von Milow, Ar. West- Abb. 2-4-4. Mäandergefäß von Nedliß, Ar.
prignitz Märk. Mus. II. S028. */§. Dsthavelland. Märk. Mus. II. 22 285 .
6. Lunde.
I. Die Leichenbrandurne von Rarlshorst, Br. INiederbarnim.
Die Urne von Uarlshorst wurde beim Bau eines Hauses aufgefunden. 2ie ist aus gelblichem, gut gebranntem Ton gefertigt. Der etwas nach außen gebogene Rand
*) vgl. voß und Stimming: vorgesch. Altertümer aus der Mark Brandenburg 4887 Abt. V, Tafel 4—45. sGräberfeld von Fohrde, Ar. Westhavelland.s