Tafel XII.
Funde aus der La-Tene-Zeir.
Nr. ;—44. Aleinfunde von Vehlefanz, Ar. Dsthavelland. Vs.
4. Segelohrring. Bronze. II, 22528. Mit weißer Perle.
2. „ „ II, 497-45. Mt einer blauen Perle; eine zweite ist mit der ersten
zusammengeschmolzen.
3. Ring aus Lisen. II, 49733.
-4- Zusammengeschmolzene Bronzereste (Nadel, Ring usw.). II, 49754. s. Bronzesxirale mit angeschmolzenem Knochen. II, 197-49. s. Durchlochtes Röhrchen aus Bronzeblech. II, 19739.
7. Röhrenartiger Spiralzylinder. II, 19750.
8. Spinnwirtel aus Ton; flach. II, 18531-
9. Lisennadel mit Bronzeschälchenkoxf. II, 201-49.
10. Kroxfnadel. Kopf abgebrochen. Lisen. II, 20145.
11. Desgl. aus Lisen; oben gerollt. II, 22539.
12. Armring aus Bronze. Ragow, Ar. Teltow. II, 1-4-420. V2.
Nr. 43—49. Gürtelhaken aus Lisen. V»-
13. Alt-Töplitz, Kr. Zauch-Belzig. II, 239-48.
I-4. Sonnenberg, Ar. Ruppin. II, 161-48.
15. Alt-Töplitz, Kr. Zauch-Belzig. II, 239-4-4. Mit Kerben am Rande.
IS. Desgl. II, 239-49. Ränder kantig.
17. Rampitz, Kr. West-Sternberg. II, 1-4-475. Scharniergürtelhaken.
18.1 Binenwalde, Kr. Ruppin. II, 43692.
19 / Desgl ^ Gurtelglieder mit Ringen, verziert. Lrsen.
20. Kropfnadel mit aufgerolltem Lnde. Französisch Bnchholz, Kr. Niederbarnim. II, 24840. Vs. 24.—2-4. Kropfnadeln aus Lisen. Trechwitz, Kr. Zauch-Belzig. II, 2-4005, 2, 3, -4. ('2.
Alle Funde befinden sich im Besitze des Märkischen Museums in Berlin.