Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Einleitung.

Die Provinz Brandenburg hat sich aus kleinen Anfängen, aus einer zum Schutze gegen slawische Einfälle errichteten deutschen Grenzmark westlich der Elbe, im Verlaufe eines Jahrtausends allmählich zu einem festgefügten Staatswesen und einem unabtrennbaren Bestandteil des späteren Königreichs Preußen entwickelt; die geschichtliche Übersicht dieser Landesentwicklung zerfällt entsprechend dem Gange der brandenburgischen Geschichte in vier Abschnitte.

Von der Grenzmark im Westen der Elbe, von der heutigen Altmark aus, wurde die Eroberung des ostelbischen Wendenlandes im 10. Jahrhundert von den Deutschen begonnen und in langwierigen Kämpfen, die fast drei Jahrhunderte dauerten, mit gutem Erfolge durchgeführt, von der Nordmark aus wurde auch die Kolonisation des neueroberten Gebietes zwischen Elbe und Oder angebahnt und unter der Herrschaft der Askanier bis zum Anfänge des sch Jahrhunderts erfolgreich beendet. Diesem ersten Abschnitt in der Landesentwicklung der Mark Brandenburg folgte unter der Regierung der bayerischen und luxembur - gis chen Markgrafen ein Zeitraum, in dem während eines Jahrhunderts nur geringe Fortschritte in der Entwicklung des märkischen Landgebietes zu verzeichnen sind, worauf dann unter den Kurfürsten aus dem Hause Hohenzollern ein neuer Abschnitt in der Geschichte der brandenburgischen Landesentwicklung be­gann, während dessen vom Anfänge, des 15, Jahrhunderts bis zum Schluffe des 17. Jahrhunderts teils durch Kriege, teils durch friedliche Verhandlungen umfang­reiche Gebietserweiterungen erfolgten, die den brandenburgischen Staat festigten und seine Herrscher in den Stand setzten, eine bedeutsame Rolle auf der Bühne des deutschen Reichstheaters zu spielen. In jener Zeit wurde unter schweren politischen Kämpfen der Grund zur Machtstellung des brandenburgisch-preußischen Staates gelegt, und der nun folgende vierte Zeitabschnitt in der Landesentwicklung Brandenburgs läßt erkennen, daß die preußischen Könige fortgesetzt be­müht waren, das Gebiet der Mark Brandenburg zu erweitern und die erworbenen Landesteile gegen feindliche Übergriffe zu sichern und dadurch und durch innere Ausgestaltung des Landes die Macht und das Ansehen des neugegründeten Staats­wesens zu stärken und zu festigen. Gelang dies auch nur unter schweren Mpfern und teilweise unter Demütigungen, so war der Erfolg doch schließlich groß und nachhaltig, und am Schlusse dieses fast zwei Jahrhunderte umfassenden Zeitab-