Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
95
Einzelbild herunterladen

95

von je MO im Hauptberufe Erwerbstätigen und berufslosen Selbständigen kamen auf die nebenstehenden Gruppen

Berufsgruppen

im

Reg.-Sezirk

im Reg.-Vezirk

in der Provinz

in der Stadt

Potsdam

Frankfurt o

. D.

Brandenburg

Berlin

1882

18Y5

lyo?

1882

IBS

1»07

1882

IBS

190?

1882

IBS j 1Y07

Landwirtschaft, Gärtnerei,

Tierzucht.

376,7

282,0

203,2

501,4

438,5

429,9

435.4

346,8

280,3

7,1

5,3

5,0

Forstwirtschaft u. Fischerei Bergbau, Hütten, Salinen,

8,4

6,5

4,4

5,7

6,8

6,2

7,2

6,6

5,0

0,2

0,3

0,1

Torfgräberei .... Industrie der Steine und

2,9

l,7

0,9

6,3

11,2

20,5

5,0

5,6

7,6

0,5

0,2

0,6

Erden .

38,0

37,9

30,6

15,7

21,4

26,1

27,5

21,1

29,2

7,7

6,4

5,4

Metallverarbeitung. . . Industrie der Maschinen,

24,2

35,3

43,2

20,4

24,2

22,0

22,5

30,7

36,0

57,8

59.7

59.9

Instrumente u. Apparate

17,0

21,7

49,2

11,6

12,5

17,0

14,5

17,9

58,3

27,5

33,5

63,1

Lkemische Industrie . .

Industrie d. sorstw. Neben-

4,l

9,7

l»,s

1.0

1,4

1,2

2,6

6,3

7,4

4,5

6,1

3,2

Produkte, Leuchtst.,Seifen, Die, Fette, Firnisse . .

l,8

3,0

4,9

0,8

1,0

1,2

1,2

2,2

3,7

5,2

4,2

5,5

Textilindustrie ....

32,0

22,9

l4,2

60,6

68,6

62,9

45,5

41,8

30,8

32,5

18,0

1 ^ ,5

Papierindustrie ....

3,3

3,6

S,4

1,7

2,6

3,2

2,5

3,3

5,3

16,8

16,1

15,1

Lederindustrie.

Industrie der Holz- und

6,0

7,5

8,3

5,4

5,0

4,2

5,8

6,4

6,9

18,1

15,9

12,9

Schnitzstoffe.

Industrie der Nahrungs-

25,2

28,0

27,4

21,6

22,5

22,3

25,5

25,7

25,7

57,0

48,1

41,5

und Genußmittel. . .

35,3

36,6

34,7

21,9

33,4

-1,4

33,7

55,2

33,6

41,0

42,0

42,3

Bekleidungsgewerbe . .

64,7

62,6

63,0

62,1

57,4

3L,6

63,5

60,4

46,6

184,0

177,0

^35,3

Reinigungsgewerbe. . .

6,1

10,5

21,4

Baugewerbe.

62,8

79,9

88,3

46,3

51,6

54,5

55,0

68,2

76,8

74,0

74,8

66,0

Polygraphische Gewerbe .

2,9

6,0

11,4

1,6

2,2

3,1

2,3

4,5

8,6

18,8

19,2

20,4

Künstlerische Gewerbe. . Fabrikanten, Fabrikarbeiter,

0,9

l,7

2,7

0,5

0,3

0,4

0,7

1,1

1,9

8,9

5,0

H.o

Gesellen usw. ohne bes. Angabe.

7,7

2,3

0,9

10,1

1,2

0,6

8,6

1,8

0,6

3,2

1,2

2,9

Handelsgewerbe ....

40,5

Z4,9

72,0

30,0

33,4

32,9

35,6

46,0

58,8

132,1

129,2

142,6

Versicherungsgewerbe . .

0,5

l.2

4,1

l 0,2

0,4

0,7

0,3

0,9

2,9

2,7

3,5

6,0

Verkehrsgewerbe . . .

35,8

35,7

47.4

22,5

21,7

26,6

29,5

29,9

40,3

43,6

43,2

53,0

Gast- und Schankwirtschast Häusl. Dienste, auch Lohn-

l2,0

23,4

23,4

10,2

14,9

12,7

11,7

19,9

19,8

34,8

47,4

44,8

arbeit wechselnder Art . Militär-, Hof-, bürgerl. und

35,3

33,4

24,8

24,5

17,5

10,4

30,2

25,9

19,9

42,9

49,0

57,3

kirchl. Dienst, auch sog. freie Berufsarten. . .

83,5

92,2

90,9

47,8

50,9

35,7

66,7

75,1

72,2

96,9

95,2

71,6

Vhne Beruf und Berufs-

angabe .

76,4

110,2

132,6

60,1

99,4

128,3

68,7

105,7

121,1

81,6

85,3

105,2

Es bleibt nun noch zu zeigen, welchen Gewinn die einzelnen Berufsgruppen von der außerordentlichen Vermehrung der Bevölkerung, insbesondere der erwerbs­tätigen gehabt haben. Diese letztere hat sich in Brandenburg wie in der Stadt Berlin seit 1882 gerade verdoppelt, wenn nun die Berussgruppen im gleichen Verhältnis den Zuwachs ausgenommen hätten, so würde jede sßO? doppelt so stark