Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
97
Einzelbild herunterladen

- 97 -

Die Erwerbstätigen nach der Stellung im Berufe.*)

Gewerbegruppen

provii

Selbständige

1Z Brand

K

Angestellte

enburg

Arbeiter

s

L

Selbständige

tadt Berl

d

Angestellte

in

Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht .

,02,09

55^6

,,73g7

869

218

3,80

Forstwirtschaft und Fischerei .

,3,0

,773

6295

30

,9

100

Bergbau, Hütten u. Salinen, Torfgräberei

25,

ttOt

t27g3

89

231

302

Industrie der Steine und Erden . . .

2,52

2508

50026

633

-,57

-,65,

Metallverarbeitung.

2272

58540

3682

2663

57209

Industrie der Maschinen, Instr. n. Appar.

522t

11568

5H890

2966

,82

52510

Chemische Industrie.

9,-,

t725

,,2,7

572

,397

3562

Industrie d. forstwirtsch. Nebenprodukte, Leuchtstoffe, Seifen, Fette, Die, Firnisse

336

9,5

5571

2t9

92,

-,667

Textilindustrie.

,9,80

2580

,65,

8001

Papierindustrie.

780

857

829z

,20t

,-,27

,3337

Lederindustrie.

2762

597

957,

2,,9

1064

,,25,

Industrie der Holz- und Schnitzstvffe

8Z2,

t70t

37857

5215

2073

36730

Nahrungs-u. Genußmittel

,5390

3444

44020

6789

38,3

35561

Bekleidungsgewerbe.

35,25

4225

47693

55014

9580

8O999

Reinigungsgewerbe.

798-Z

367

ttS23

89-to

515

,3237

Baugewerbe.

,2,82

10089

t2t382

50,9

-,918

60066

Polygraphische Gewerbe.

,25,

t372

t339S

,2,6

,9025

Künstlerische Gewerbe.

,5,0

2t-t

,8,9

,32,

330

2633

Fabrikanten, Fabrikarbeiter, Gesellen usw. ohne nähere Bezeichnung.

t32

122

1296

2,,

97

2778

Handelsgewerbe.

,0728

2t2t0

,8083

41780

30087

79,68

Versicherungsgewerbe.

tt02

,,07

293

7,2

5020

6,2

Verkehrsgewerbe.

835t

t2867

5,39,

3532

,,85-,

,08,,

Gast- und Schankwirtschaft.

,6638

370

,9992

,87,8

,039

27768

Alle Gewerbegruppen zusammen . . .

27599,

95,7,

1085882

,6,827

92350

558,88

Diesen vorwiegend als Aleingewerben betriebenen Erwerbszweigen stehen Großindustrien gegenüber, in denen die Unternehmer nur einen sehr kleinen Teil aller Beschäftigten ausmachen. Am ausgeprägtesten ist der Großbetrieb im Bergbau und Hüttenwesen, wo auf sOO Berufstätige nur zwei leitende kommen. Nicht weit zurückstehen mit vier bis fünf Selbständigen die Industrie der Steine und Erden (Glashütten, Ziegeleien) und die Industrie der Leuchtstoffe usw., in der die Gas­anstalten den Ausschlag geben. Diesen schließen sich an mit fünf bis zehn Selbständigen auf > 00 Beschäftigte: die chemische (Chemikalien, Sprengstoffe), Textil-, Maschinen-, Papierindustrie, die polygraphischen Gewerbe, das Baugewerbe und die Metall­verarbeitung.

Um die Zahl der Berufsgruppen nicht bis zur Unübersichtlichkeit zu steigern, ist die Statistik genötigt, in derselben Gruppe Erwerbszweige sehr ungleicher Art auch in bezug auf die Betriebsgröße zusammenzufassen; daher stehen in zahlreichen Fällen innerhalb einer Gruppe Berufsarten, in denen der Großbetrieb vorherrscht, neben solchen hauptsächlich aus kleinen handwerkerbetrieben gebildeten.

9 s) Selbständige, auch leitende Beamte und sonstige Geschäftsleiter; d> Angestellte, d. h. wissenschaftlich, technisch oder kaufmännisch gebildetes verwaltungs-, Aufsichts- und Bureau­personal; c) Arbeiter, das sind sonstige Gehilfen, Lehrlinge, Fabrik-, Lohn- und Tagearbeiter.

Brandenburgische Landeskunde. Bd. II. 7