Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
65
Einzelbild herunterladen

seinen Sohn und Thronerben,sämtlich oder besonders vorzustrecken befahl, da sie ja in Frankfurthausen, hand- tieren und ihre Nahrung gebrauchen, so mußten sie der Stadt außer einemPfandschoß von eigenem Hausbesitz noch einenVorschoß entrichten. Dazu kam eine Jahres­steuer von 60 und ein Schutzgeld von 30 Gulden. War ein Jude in einen Prozeß verwickelt, wurde ihm ein besonderes Bittgeld auferlegt. Auf eine Beschwerde hin beschränkte der Kurfürst die Steuerleistungen der Frankfurter Juden auf den Pfand- und Vorschoß sowie auf eine jährliche Abgabe von 30 Gulden; das besondereBittgeld wurde erlassen.

Daß der Kurfürst gleichviel aus welchem Grunde die Juden in den Marken schützte, war den Landständen, besonders den Städten, ein Dorn im Auge. Die Welle des Hasses, den der angebliche Hostienfrevel vor vierzig Jahren heraufbeschworen hatte, war noch nicht abgeebbt. Ein durchaus vorurteilsfreier Historiker des 18. Jahrhunderts (Balthasar König) sagt bei der Besprechung einer 1551 seitens des Rats und der Bürgerschaft von Berlin er­hobenen Beschwerde:Glücklicher wären die Juden ge­wesen, wenn sie sich zu nützlicheren Gewerben, als: dem Ackerbau, der Viehzucht, Gärtnerei oder anderen Künsten und Handwerken deren es damals noch eine große An­zahl gab, die schlecht und von wenigen Menschen betrieben wurden geneigt hätten finden lassen Leider war die Zeit für eine solche Berufsumschichtung noch nicht ge­kommen. Engherzigkeit, religiöser Fanatismus, Konkurrenz­neid und eingewurzelte Vorurteile würden den märkischen Juden auch bei deren bestem Willen, gediegenster Ausbil­dung und überragender Leistung kaum Lebensraum gegönnt haben.

Mit erneuter Wucht holten Unruhestifter wieder das religiöse Moment hervor. Pfefferkorns Anklagen setzten die Juden dem unbegründeten Verdacht der Gotteslästerung