Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
71
Einzelbild herunterladen

Inzwischen hatte der Kurfürst sein Verhältnis den Juden gegenüber einer Revision unterzogen, und zwar auf Grund von Luthers judenfeindlichen SchriftenVon den Juden und ihren Lügen undVom Schem Hamphoras. Ver­ärgert über die völlige Teilnahmslosigkeit der Juden seinen Reformbestrebungen gegenüber, war Luther gegen seine anfänglichen Schützlinge scharf losgezogen. Er verlangte, die Regierungen sollen den Juden das Beten untersagen, ihnen ihre heiligen Schriften wegnehmen, ihre Häuser zerstören und ihre Andachtsstätten verbrennen. Die Raubritter hetzte er zu Überfällen auf Juden, die Fürsten zu ihrer Vertreibung auf. Noch vier Tage vor seinem Tode forderte er in einer Predigt ihre Landesverweisung. Noch mehr: da ihm die Judenfreundlichkeit des brandenburgischen Kurfürsten be­kannt war, bezichtigte er die Juden in einem Schreiben an Joachim grundlos der Alchimie; wenn Joachim auf die jüdische Tücke hereinfalle, werden die Juden alles ge­winnen, der Kurfürst aber nichts. Durch seinen Sohn, der bei Joachim II. als Leibmedikus tätig war, hatte Luther von des Kurfürsten alchimistischem Interesse und von den Un­summen, die er für diese zwecklosen Goldmache-Versuche ausgab, erfahren. Juden standen diesem lächerlichen Aber­glauben gänzlich fern.

Wie sein sächsischer Kollege Johann Friedrich, hatte auch Joachim II. die Juden aus seinen Landen (1543) ausgewiesen. Es wiederholte sich das alte Spiel: Verjagung Wiederberufung. Durchreisende (d. h. polnische) Juden ge­nießen 1570 wieder den Schutz der kurfürstlichen Gesetze auf fünf Jahre. Zunächst in der Neumark und in Schle­sien. Aber auch in Frankfurt a. d. Oder., wo die Erlaubnis gelegentlicher, einmaligerHantierung auf dem Markt wie immer zu einer Beschwerde an den Landesherm führte. Der Kurfürst aber antwortete, er habe den Juden aus Polen das Handeltreiben auf den Märkten seiner Lande erlaubt, weil

71