Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
77
Einzelbild herunterladen

Aus Lippolds genauer Buchführung über jeden verein­nahmten unid verausgabten Betrag ist zu ersehen, daß er sich an dem Eigentum seines Herrn niemals vergriff. Er hielt sich schadlos, indem er Geld auf Zinsen und Pfänder auslieh, namentlich an die Herren der Hofgesellschaft und andere Aristokraten. Bei der Haussuchung nach Lippolds Sturz fanden die Gerichtsbeamten bei ihm versetzte Gold- und Silbersachen im Werte von 11131 Talern, 5 Groschen,

9 Pfennigen sowie die üblichen Pfänder in Waffen und Pelzen. Das Zinsennehmen war eine Zeitlang verboten ge­wesen längst hatte es die Regierung wieder gestattet. Mußten doch für die aufkommende Geldwirtschaft, mit der sich jetzt das mächtig aufstrebende Bürgertum voran die Fugger und Welser befaßte, häufig und schnell große Kapitalien bereitstehen.

Es kam viel Geld ins Land. Noch mehr wurde für den Aufwand der Patrizier gebraucht. Eine kurfürstliche Ver­ordnung von 1551 verbot, bei einer Hochzeitsfeier mehr als

10 Tische, jeden zu 12 Personen, aufzustellen. Auch die Spielsucht der Bürger verschlang so große Summen, daß der Kurfürst das Verspielen von mehr als 300 Gulden bar unter­sagen mußte.

Alle die üblen Begleiterscheinungen scheinbarerPro­sperität kosteten Geld. Wer streckte es vor? Wer finan­zierte die kaufmännischen Unternehmungen?

Gewiß, auch Christen, wie der Berliner Bürger Grie­ben, tätigten einträgliche Geldgeschäfte. Die Juden aber wurden mit dem Vorwurf wucherischer Ausbeutung belastet.

Lippold voran.

Der vom Staat erlaubteWucher betrug damals zwei Pfennige vom Gulden pro Woche. Als Staatsbeamter hat sich Lippold bestimmt keine Überschreitung des Zinsfußes erlaubt. Er mußte sich aber auch nach einer neuen Verfü­gung richten, die da besagte: verfällt ein Pfand, so darf es