Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
145
Einzelbild herunterladen

allen gemachten guten Veranlass- und Ordnungen sich zu widersetzen gewohnt, mit ihren Beschwerden über ihre Ältesten fürderhin die Regierung zu behelligen. Rabbiner und Gemeindevorsteher bedurften wie bisher der könig­lichen Bestätigung. Überzeugt, die Juden würden eine be­absichtigte äußerliche Diffamierung durch eine freiwillige Steuer abzuwenden suchen, bereitete er ein Edikt zur Wie­dereinführung desgelben Fleckes vor. Richtig: Sie ver­pflichteten sich zur Zahlung von 8000 Talern zwecksAb- kauffung eines gewissen Zeichens. Dagegen erließ er ein Reglement zur Beschränkung ihrer Vermehrung. Jeder Schutzjude durfte nur ein Kindansetzen, bei einem Ver­mögen von 1000 Talern und einer Abgabe von 50 Talern ein zweites, bei 2000 Talern Besitz und 100 Talern Steuern ein drittes. Von Witwen, die des königlichen Schutzes ge­nießen und sich wieder verheiraten, ging der Schutz auto­matisch auf den zweiten Gatten über. Ausübung von Hand­werken, Erwerb von Grundbesitz wurde gestattet. Wer ahnungslos einen gestohlenen Gegenstand annahm, durfte ihn nach drei Monaten als sein Eigentum betrachten, wenn ihn inzwischen niemand reklamierte.

Drei Jahre später entzog eine neue Instruktion den Juden mehrere dieser Vorrechte. Statt offene Läden und Buden zu halten, sollten sie sich auf den An- und Verkauf von Alt­waren beschränken. Die stolzenÖsterreicher Trödler? Nimmermehr! Sie setzten dem Könige auseinander: ein blühender, nicht eingeschränkter jüdischer Handelsstand ist für die Staatskasse vorteilhafter als das mit einem Ver­dienst nach Pfennigen rechnende Trödlergewerbe. Die nicht­jüdischen Kaufleute wollen die jüdische Konkurrenz nur deshalb ausschalten, um das hohe Preisniveau zu halten.

Das sah der König ein. Alles blieb beim Alten. Bitter grollte die Berliner Kaufmannschaft. In ihre neue Handels­ordnung von 1716 nahm sie den beleidigenden Passus auf: