Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
211
Einzelbild herunterladen

schengeschlechts zumNebenmenschen erhob, den Leib­zoll, die doppelten Gerichtstaxen und den Zwang, einen Bart zu tragen, an Sonn- und Feiertagen die Wohnungen nicht zu verlassen etc., aufhob.

An Dohm schloß sich der große französische Politiker Graf Mirabeau an, ein begeisterter Verehrer Mendels­sohns, über den er sogar ein Buch schrieb.Kann man nicht behaupten, fragt er,daß sein [Mendelssohns] Bei­spiel, und besonders der Erfolg seiner Bemühung zur Er­hebung seiner Stammesgenossen, diejenigen zum Schweigen bringt, welche mit unedler Erbitterung darauf versessen sind, die Juden als so niedrig zu schildern, daß aus ihnen eine achtungswerte Menschenklasse nicht werden könnte?

*

Die Milderung in der Beurteilung von Juden und Juden­tum weckte bei den reichen Juden die trügerische Hoffnung auf eine allmähliche Verwischung der religiösen Unter­schiede. Die Vorboten dieser vermeintlich messianischen Zeit wurden die Mischehen. Eine von diesen zeitigte einen jahrelangen Prozeß.

Das Mitglied des Berliner Vorstandes, Bankier Moses Isaak, hatte in seinem Testament in Betreff des von ihm gestifteten Fideikommisses verfügt:Sollte das eine oder das andere von meinen fünf Kindern nicht bei der jüdischen Religion bleiben, so soll dasselbe oder dessen Kinder niemals von den Zinsen des Fideikommisses etwas genießen, noch an der Hauptsumme desselben selbst überall etwas zu prä­tendieren haben, sondern von allem ausgeschlossen sein. Außerdem setzte er jedem Kinde noch 96000 Taler aus.

Nach Isaaks Tode (1779) wechselten zwei seiner Töchter ihren Glauben und heirateten adelige Männer. Auf Anzeige der Brüder Isaak verfügte Friedrich d. Gr. (1. Febr. 1780), daß das Testament auch in Ansehung der Christinnen ge-

211