Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
259
Einzelbild herunterladen

dreißiger Jahren mehr Juden als Berlin*), zu derselben Zeit, als der Zuzug schlesischer und posenscher Juden nach Berlin begann wertvolle Kräfte, die selbst oder später deren Kinder die Führung der Gemeinde und der in ihr wirkenden Verbände übernahmen. Die Rabbiner und Kan­toren entstammten fast ausnahmslos den östlichen Pro­vinzen.

Befreit vom äußeren Druck der Vor-Emanzipationszeit, konnten die märkischen Juden in den dreißiger und vier­ziger Jahren wirtschaftlich erstarken. Nunmehr galt ihre Sorge dem Ersatz ihrer bisher dürftigen, baufällig gewor­denen Synagogen durch würdige, ja monumentale Gottes­häuser, z. B. Arnswalde, Märkisch-Friedland. Andererseits wirkte die beginnende Freizügigkeit lähmend auf die Ent­wicklung der kleinen Gemeinden. Typisch für deren Ent­wicklung ist das märkische Städtchen Lindow. Dieser Ort an zwei Seen gestaltete sich um die Mitte des Jahrhunderts mit Rheinsberg, Himmelpfort und Gransee zu einem Syna­gogenbezirk, und somit zum Zentrum jüdischen Lebens in der Mark. Kaufmann Michaelis richtete einen Saal seines Hauses zum Gottesdienst her. Die Kantoren Löwenthal (später in Neuruppin) und Schweitzer wirkten als Religionslehrer; an den Feiertagen ward jedes­mal ein Rabbiner aus Berlin als Prediger berufen. Infolge des wirtschaftlichen Niederganges der Stadt verließen viele Juden Lindow. Als Michaelis sein Grundstück verkaufte und wegzog, verlor die Gemeinde mit dem Betsaal ihren Halt. Um 1910 löste sie sich auf. Die wenigen Familien, die übrig blieben, schlossen sich der Neuruppiner Gemeinde an. Ein halbzerfallener Leichenwagen in der Friedhofshalle zeugt von der entschwundenenPracht , während das Breslauer

*) Im Jahre 1837 wohnten in Berlin 5645, in Breslau 5413, in Posen sogar 6828 Juden.