Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
274
Einzelbild herunterladen

Range einer rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaft erhob.

Auch in vielen Gemeinden der Mark regten sich Reform­bestrebungen. Absplitterungen wurden befürchtet. Die Alt­frommen aber suchten sich den Tempel und das Gemeinde­steuerwesen zu sichern. In Brandenburg a. H. verpflichtete sich der Vorstand zur Beibehaltung des bisherigen Gottes­dienstes (indem wir erkennen, daß nur durch Festhalten dieses Sinnes es möglich sey, den Frieden und die Liebe in unserer Gemeinde zu erhalten). Zu einer gesetzlichen Festlegung freilich wollten sich die Herren nur für ihre Per­son, nicht aber für ihre Nachfolger verstehen.

Nirgends wurde die Notwendigkeit einer gesetzlichen Verankerung der Gemeindeorganisation zwingender emp­funden als in Berlin. Unter Einschluß von etwa 60 um­liegenden Ortschaften wurde der Synagogenbezirk Berlin errichtet. Auf Grund eines vom Polizeipräsidium bestätigten Reglements wurden am 23. Februar 1854 die ersten Reprä­sentanten gewählt und am 26. Mai von einem Regierungs­kommissar in ihr Amt eingeführt. Aus ihrer Mitte wählten sie den Vorstand (sieben Älteste und drei Stellvertreter).

Den neuen Behörden erwuchs reichliche Arbeit, vor allem die Schaffung eines Gemeindestatuts und die Ordnung der Kultusverhältnisse. Wie ein halbes Jahrhundert vorher, mußte auch damals die Regierung eingreifen, denn Vorstand und Repräsentanten waren sich über ihre gegenseitigen Kompetenzen nicht einig. Im Vorstand wurde der Antrag auf Annahme eines Statutenentwurfs gestellt die Reprä­sentanten überwiesen ihn einergemischten Kommission der Berliner Polizeipräsident nahm dazu Stellung der Oberpräsident der Provinz Brandenburg lehnte ihn ab. Abermalige Beratung, abermaliger Lauf durch die Instanzen. Am 31. August 1860 erlangte das Berliner Gemeindestatut die behördliche Genehmigung.

274