88, Zu bezahlender 12ter Teil von Besoldungen im ersten Jahre zur Zucht- und Armenhauskasse, 1753—1802.
89, Die zum Unterhalt der Anstalt jährlich bewilligten 1000 Taler. 1758—1763,}
90. Vom Hof- und Justitienrat, Geh. Referendar George Lebrecht v. Wilcke auf gewisse Sterbefälle beschiedene 4000 Taler Fideikommißgelder,(1756.) 1762,
91. Die im Gute Pohsen zinsbar stehenden 4000 Taler Kapital. 1755—1763.) 1764-—1792,
92, Angestellte Klage und geschehene Vergleichsabhandlung wegen der auf dem Gute Preschen haftenden 10 000 Taler, mit denen das Zucht- und Armenhaus dotiert worden.(1732/1733.) 1765—1775.
93, Rechtssachen zwischen den Ständen und den Reichsgräflich v, Brühlschen Erben wegen der Preschenschen Dotationsgelder und des Konsistorialbeitrags, 1766—1775,
94, Vergleich mit den Grafen von Brühl wegen der auf Preschen versicherten 10000 Taler Kapital und darüber erteilte Konfirmation,(1733.) 1773—1775,
95. In Vorschlag gebrachte Lotterie zum Besten der Anstalt 1790-— 1797,
96. Die zum Besten des Zucht- und Armenhauses und der damit in Verbindung stehenden Irrenanstalt verstatteten alljährlichen zwei Kollekten in der Niederlausitz , 1798—1811.
97, Die bei dem Hauptmann Otto Joachim Erdmann v. Langen auf Stradow stehenden 3000 Taler Kapital. 1801—1806.
98, Das Kapitalvermögen der Anstalt, dessen Ausleihung und Wiedereinziehung. Vol, I, 1827—1834.
Vol. IL 1832-1835. Vol. III.(1780-—1822.) 1836.
99, Die Zuschüsse aus Staatskassen und Bezahlung der LotterieEntschädigungsgelder. 1827-—1835.
100, Beiträge von den lehnsherrlichen Konfirmationen bei Kauf, Tausch und Separation Niederlausitzer Rittergüter, 1828-—1836,
101, Das von den Ständen der Anstalt überwiesene Kapital von 4000 Taler. 1829——18332.
102, Die gesammelten Kirchenkollekten. 1829/1830.
103, Deponierung der der Anstalt gehörigen Schulddokumente. 1829— 1832,