WETTE A
LIES
296 Kriegs-, Lieferungs- und Einquartierungssachen.
10. Das anbefohlene Numerieren der Häuser in der Stadt und dem Schlosse Vetschau und Zubehör, ingleichen den Dörfern Schöne beck und Suschow. 1809/10.
11. Die Besserung des Weges von Suschow nach Dlugy. 1814—1816,
12, Ausbesserung der Straße von Vetschau nach Calau . 1817/18.
XX, Kriegs-, Lieferungs- und Einquartierungssachen,
1, Der vom Rittergute Vetschau und Pertinenzien zur Schwedi schen Kontribution eingeforderte und gezahlte Beitrag. 1706 bis 1708,
2, Die in das Amt Vetschau einquartierten Sächsischen und Däni schen Reiter und Dragoner. 1704,
7, Die Einquartierung des Städtleins Vetschau.— Der von der Öberamtsregierung ao. 1749 dem Städtlein angemutete Beitrag zu den Einquartierungskosten der Stadt Lübben.(1736.) 1746—1750.
7a, Magazinlieferungen und Kriegsschädenliquidation der Herrschaft zu Vetschau . 1758—1760.
8, Von der Stadt Vetschau zu entrichtender Beitrag an die bequartierten Städte, 1769—1776,;
9, Bequartierung der Stadt Vetschau und die dafür zu empfangende Vergütung,(1749 ff.) 1770—1772.
10. Von einigen Vetschau ’er Einwohnern gesuchte Befreiung von der Einquartierung durchmarschierender fremder Truppen, 1805 bis 1807,
11, Klage des Brandmühlenbesitzers Johann Friedrich Richter wegen des von der Grundherrschaft ihm angesonnenen Magazinlieferungsbeitrags,(1805.) 1806/07,
12, Nachweisung der quartierungsfähigen Wohnhäuser beim Schlosse Vetschau und Zubehör, ingleichen den Dörfern Suschow und Schönebeck ,(1621.) 1808.
13, Berechnung und Restitution der verabreichten Verpflegung an die in Stadt und Schloß Vetschau, sowie Dorf Schönebeck einquartiert gewesenen französischen, italienischen und Rheinbundtruppen, 1813—1822,
14, Repartition der vom Schlosse Vetschau geleisteten Naturallieferungen, 1813/14.
15, Der durch die französischen, italienischen, Rheinbund-, Russischen und Preußischen Truppen in Stadt und Schloß Vetschau und den Dörfern Suschow und Schönebeck erlittene Verlust. 1813/14;