Document 
Das Niederlausitzische Landesarchiv in Lübben / Im Auftr. d. Brandenburg. Provinzialverwaltung u. d. kommunalständ. Verbandes d. Markgrafentums Niederlausitz bearb. von Martin Stahn
Place and Date of Creation
Page
319
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Kreisarchiv Guben , 319

Nr, 40; Die den Hufenern zu Altforst von der Herrschaft zu Pförten auferlegte Fixsteuer, desgleichen die Beschwerde der Frau Ritt­meister Spener wegen der von der Kanzlei zu Pförten auf die 1763 an den General von Möllendorf bezahlten 12000 Taler und von ihr auf 1000 Gulden Schatzung geforderten 25 Taler und die darauf von dem Landesältesten vom 18. Dezember 1773 erteilte Antwort, 1773,

Il, C, Die vom Kreise gemachten Schulden und sonstige Ansprüche an denselben.

Nr, 13, Ansprüche des Rats zu Guben gegen die Stände des Gube­

ner Kreises wegen Bezahlung des Döbitz-Trotzischen Vorschusses, 16671693,

Il, F, Schatzungsiuß, Kassenverfassung, Revisionen, Beschaffenheit der Münzsorten und das Steuerwesen überhaupt,

Nr,6. Die Spezifikation, wie hoch das Markgrafentum Niederlausitz bei den Revisionen von 1707 und 1708 in Schatzung gelegen, des­gleichen der Häuserfuß von 1750, 1775,

Nr. 15, Revision der Steuerbücher vom Gubener Bezirk 17601763, 17631764.

Nr,31, Die an die Regierung zu Frankfurt a. O, einzusendende Nachweisung der Grundsteuerpflichtigkeit der zum Gubener Kreise gehörigen Ortschaften. 1816,

IL A, b. Polizeisachen in Rücksicht der öffentlichen Ruhe und Sicherheit

und zwar die hierzu im Allgemeinen bestimmten Anstalten,

Nr, 15, Akten des Gouvernements-Distriktskommissariats zu Guben betr. die auf Anordnung des Generalgouvernements erlassenen Verfügungen und die zu schnellerer Expedition derselben erfolgte Einteilung des Kreises in drei Distrikte. 3 Bände, 18141816,

Nr, 16, Anlegung eines Landarmen- und Arbeitshauses im Mark­

graftum Niederlausitz . 18051806.

IL A, b. 1, Aufsuchung, Aufgreifung und Fortschaffung der Vagabunden

und des liederlichen Gesindels,

Nr, 31, Die in den preußischen Landen sich herumtreibende aus 150 Mann bestehende armierte Räuberbande. 1809,