Joel, Religiös-philosophische Zeitfragen, Breslau 1876.
Jona (Land-Ssofer), Testament in Derech tobim (der Weg der Guten), Frankhirt am M. 1717.
Joseph, Zur Sittenlehre des Judentums, Berlin 1902.
Kellermann, Der ethische Monotheismus der Propheten und seine soziologische Würdigung, Berlin 1917.
K o h le r, Grundriß einer systematischen Theologie des Judentums auf geschichtlicher Grundlage, Leipzig 1910.
Lazarus, L., Zur Charakteristik der talmudischen Ethik, Breslau 1877.
Lazarus, M., Die Ethik des Judentums I, II, Frankfurt a. M. 1899, 1911.
Leszynsky, Pharisäer und Sadduzäer, Frankfurt a. M. 1912.
Luzzatto, Messillat jescharim (Der Weg der Frommen), deutsch v. Wohlgemuth, Berlin 1906.
Maimon , Lebensgeschichte I, Berlin 1792.
Marx, Ethik und Religion (Straßburger Israelitische Wochenschrift Nr. 18), Gebweiler i. E. 1910.
Mendelssohn, Jerusalem, 1783.
Perles, Boussets „Religion des Judentums“, Berlin 1903.
Rabbinerversammlung zu Berlin am 4 . 15 . Juni 1884, Bericht.
Sackheim, Sittlichkeits- und Mäßigkeitslehren im Judentum (Gemeindeblatt Nr. 1), 1916.
Seligmann, Vom Wesen der jüdischen Moral (Gemeindeblatt Nr. 12), Berlin 1916.
Steinthal, Zu Bibel und Religionsphilosophie I, II, Berlin 1890, 1895.
— Über Juden und Judentum, Berlin 1906.
Venetianer, Jüdisches im Christentum, Frankfurt a. M. 1913.
Wiener, Die Änschauungen der Propheten von der Sittlichkeit» Berlin 1909.
— Die Religion der Propheten, Frankfurt a. M. 1912.
Zunz, Zur Geschichte und Literatur, Berlin 1845.
Christliche Schriftsteller.
Bähr, Sy mbolik des mosaischen Kultus I, Heidelberg 1837.
Baudiss in, Die alttestamentliche Religion und die Ärmen, Berlin 1912.
152