Teil eines Werkes 
Teil 1 (1920) Die Grundlagen der jüdischen Ethik
Entstehung
Seite
154
Einzelbild herunterladen

Gregorovius, in Jt­ . Singer, Briefe berühmter christlicher Zei genossen über die Judenfrage, Wien 1885.

Greßmann, Mose und seine Zeit, Göttingen 1913.

Gunkel, Kriegsfrömmigkeit im Alten Testament (Internationale Monatsschrift Heft 8), Leipzig 1915.

Was bleibt vom Alten Testament? Göttingen 1916.

Die Propheten, Göttingen 1917.

Haller, Religion, Recht und Sitte in den Genesis-Sagen, Bern

1905.

Der Ausgang der Prophetie, Tübingen 1912.

Happel, Weltgericht, Weltbegnadigung und Neuordnung der Welt nach dem 1. Buch Moses (Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft Nr. 25 Heft 11).

Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Leip­zig 1907.

Heinzelmann, Die Bibel im Liebte des Krieges (Geistes­kampf der Gegenwart Nr. 8), Gütersloh 1915.

Herford, Pharisaism its aim and its method, London 1912. (Deutsch von R. Perles: Das Pharisäische Judentum, Leip­zig 1913).

Herrmann, Die soziale Predigt der Propheten, Berlin 1911. Hölscher, Die Propheten, Leipzig 1914.

Jeremias, Moses und Hammurabi, Leipzig 1903. Kautzsch, Biblische Theologie des Alten Testaments, Tü­bingen 1911.

Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments, Tübingen 1912.

Kittel, Judenfeindsohaft oder Gotteslästerung? Leipzig 1914. Kleinert, Die Propheten Israels in sozialer Beziehung, Leip­zig 1905.

Klostermann, Geschichte des Volkes Israel bis zur Restau­ration unter Esra und Nehemia, München 1896.

Köberle, Sünde und Gnade im religiösen Leben des Volkes Israel bis auf Christum, München 1905.

König, Prophetenideal, Judentum und Christentum, Leipzig

1906.

Geschichte des Reiches Gottes bis auf Jesus Christus, Berlin 1908.

Geschichte der alttestamentliohen Religion, Gütersloh 1912.