Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1903) Goethe ; Theil 1
Entstehung
Seite
72
Einzelbild herunterladen

nachzuahmen, sondern man könnte zunächst sagen, die Verse haben sich ihm gebildet, weil er sich in den Zustand traumhafter Verwirrtheit hineindachte.

Im ursprünglichen Faust lautet die Stelle:

Sags niemand dass du die Nacht vorher, bey Gretchen warst. Mein Kränzgen! Wir sehen uns wieder! Hörst du die Bürger schlürpfen nur über die Gassen! U.s. w.

Die Versbildung stammt aus dem Jahre 1798. Wunderlicherweise geben gerade die eigentlich nicht glücklichen Flickversees ist eben geschehn undaber nicht beim Tanze der Stelle ihr sozusagen naturwahres Aussehen, d. h. sie machen sie den gereimten Aussagen mancher Irren ähnlich, eine glückliche Wirkung, die kaum überlegt ist.