92
Tasso.
selbst den Leser im Ungewissen lassen wollte. Er kannte den elenden Verlauf des wirklichen Lebens Tassos, er konnte deshalb und auch aus anderen Gründen dem unglücklichen Dichter nicht eine glänzende Zukunft in Aussicht stellen. Andererseits war es seiner concilianten Natur zuwider, mit einem Ausblicke auf endlosen Jammer zu schliessen. Er wählte daher die vorliegende Form, bei der Jeder denken kann, was er will. Das aber erscheint als höchst wahrscheinlich, dass Goethe auch am Schlusse den Tasso nicht als einen ausgesprochen Geisteskranken darstellen wollte.