Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1903) Goethe ; Theil 1
Entstehung
Seite
204
Einzelbild herunterladen

Der Lebenslauf.

haben) undInterpunctionszeichen. Alle anders lau­tenden Berichte scheinen von Ottilie Goethe aus­gegangen zu sein, und müssen mit der allergrössten Vorsicht aufgenommen werden. Das gilt von dem geheimnissvoll klingenden RufeMehr Licht. Das gilt von den Angaben der Frau von Gustedt. Diese sagt: Das bekannte WortMehr Licht(?) mag er wohl gesagt haben, klar und deutlich aber sprach er seine letzten Worte:Nun kommt die Wandlung zu höheren Wandlungen. Frau v. Gustedt, die übrigens eine sehr verständige Dame war, kann das nur von Ottilie haben. Sollte der Satz von der Wandlung nicht durch verwandtschaftliche Erregung aus dem in die Luft geschriebenen W herausgedeutet sein? Dassdie An­gehörigen etwas stark erregt waren, geht aus den Aussagen der Frau v. Gustedt hervor, sie hätten Trauer­musik ohne eine nachweisbare Ursache gehört, und in der Zeit nach dem Tode wäre es mittags im Park­garten nicht geheuer gewesen, man hätte dorteine spukhafte Stille, die entsetzliches Angstgefühl erzeugte, beobachtet. Frau v. Gustedt selbst hat nichts Un­heimliches bemerkt. In der Todesanzeige, die Ottilie Goethe versandte, und die Holtei mittheilt, heisst es: Goethe seinach kurzem Krankseyn am Stickflusse in Folge eines nervös gewordenen Katarrhalfiebers ge­storben. Wir würden sagen, er starb, weil bei der letzten katarrhalischen Erkrankung sein Herz erlahmte.