Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1903) Goethe ; Theil 1
Entstehung
Seite
233
Einzelbild herunterladen

Die Familie Textor.

. A EEE

Eigensinn jedoch, der den jungen Mann einsam ge­macht und eines über.das Haus hinausgreifenden Be­rufes beraubt hatte, wurde mit den Jahren immer grösser. Geiz und misstrauisch-mürrisches Wesen machten später ihm und seiner Umgebung das Leben schwer. Er bekam schon 1776 Schlaganfälle. Schon beim Tode Corneliens war er krank.Das harte Zu­schlagen einer Stubenthüre erschreckte ihn. Er wurde still und antheillos;er war ein gebrochener Mann. Am 20. 9. 1779 schrieb der Sohn:Meinen Vater hab ich verändert angetroffen, er ist stiller und sein Ge­dächtniss nimmt ab. Im Jahre 1781 trat wieder ein Schlaganfall auf, der eine deutliche Geistesschwäche zurückliess. Nach einem weiteren Schlaganfalle war der Patient gelähmt,geistesabwesend, sodass er be­aufsichtigt werden musste. Am 28. Mai 1782 starb er plötzlich. Es ist klar, dass das Pathologische in ihm stark war.

Die Familie Textor, der Goethes Mutter angehörte, lässt sich ziemlich weit verfolgen, doch erfahren wir über die Gesundheit der älteren Mitglieder wenig. Goethes Grossvater(16931771), dem zwei Ge­schwister früh gestorben waren, heirathete die 1711 geborene Anna Lindheimer. Von den Kindern starben drei Söhne und eine Tochter bald nach der Geburt, drei Töchter und ein Sohn blieben am Leben. Die

Vaters noch völlig aus: und wäre SO von der Seite des Sohnes ein Gran de schätzbare Familienverhältniss getreten, erspart worden. Goethe an Zelter, 3. 11. 1812.

wohl von seiner Seite als s Bewusstseyns in dies so wäre beyden vieles